idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Rennteam der Uni Stuttgart hat am Wochenende beim Formula Student Wettbewerb in Australien den Weltmeistertitel geholt. Mit ihrem selbst entwickelten Rennwagen setzten sich Stuttgarter Studierende gegen über einhundert Studententeams aus der ganzen Welt durch. Bei dem Wettbewerb vom 27. bis 30. November in Melbourne erreichten sie nicht nur für Ingenieurleistung und Fahrdynamik Höchstwertungen, sondern verbrauchten auch noch am wenigsten Sprit. Der mit dem Rekordergebnis von 961 von 1000 möglichen Punkten erreichte Weltmeistertitel stellt die Krönung der bisherigen Erfolge für die Mannschaft des Rennteams dar. "Mit dem Weltmeistertitel haben die Studierenden des Rennteams erneut ihre Kreativität und Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt", freut sich Uni-Rektor Wolfram Ressel. "Ich bin stolz auf dieses großartige Studentenprojekt mit dem weltmeisterlichen Erfolg, welcher sicherlich Ansporn für Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums sein wird", betont er. Die anderen Podiumsplätze gingen an das Team der University of Western Australia, dem sich die Stuttgarter mit einem Vorgängerfahrzeug im Frühjahr noch geschlagen geben mussten, und an das Team aus Sophia, Japan.
"Bei der Weltmeisterschaft waren wir extrem gut aufgestellt. Mit durchweg guten Ergebnissen sind wir sehr überzeugend aufgetreten und haben es erstmals geschafft, das Design-Event zu gewinnen. Ich bin sehr stolz auf die Teamleistung und die zehn Pokale, die wir mit nach Deutschland bringen werden", sagte Organisationsleiter Simon Teufel nach der Siegerehrung. Neben dem "Design-Event", bei dem das Gesamtkonzept des Rennwagens bewertet wird, konnten auch die Disziplinen "Skid Pad", die die maximale Querbeschleunigung bewertet, und "Endurance", ein Rennen auf Zeit mit Fahrerwechsel über 20 Kilometer, gewonnen werden. Auch in den nicht technischen Disziplinen überzeugten die Stuttgarter Studierenden die Punktrichter. So erreichten die Studenten in der "Business Plan Presentation" den zweiten Platz sowie im "Cost-Event", bei dem das Kostenbewusstsein bei der Entwicklung geprüft wird, Platz vier.
Die entscheidende Disziplin war jedoch das Langstreckenrennen "Endurance". Eine Besonderheit in Australien war, dass es im Endurance zwei Durchgänge gab, von denen der bessere gewertet wurde. Dazu Fahrer Michael Kissling: "Der Kurs war technisch sehr anspruchsvoll und kräftezehrend, aber die Setup-Änderungen aufgrund der Erfahrungen aus dem ersten Endurance haben den F0711-3 sehr gut an diese Strecke angepasst, so dass wir trotzdem schnelle Zeiten fahren konnten."
Die Bewertung der "Fuel Economy", also Treibstoff-Ökonomie, ist an den Endurance gekoppelt. Am schnellsten zu sein und dabei am wenigsten zu verbrauchen und somit am wenigsten CO2 zu emittieren, ist der Traum jedes Automobilentwicklers - das Rennteam Uni Stuttgart hat es geschafft. Mit dem Weltmeistertitel endet nun die Saison 2008, die für das Rennteam mit einem Rekordsieg in allen dynamischen Disziplinen in England begonnen hatte, durch einen Ausfall in Hockenheim einen Tiefpunkt erreichte, sich dann wieder zu einem Sieg in Italien aufschwang und nun fulminant zum Schluss kam.
Die "Formula Student" ist ein internationaler Konstruktionswettbewerb, bei dem die teilnehmenden Studenten in Eigenregie einen Formelrennwagen konzipieren, konstruieren und bauen - und zwar jedes Jahr einen neuen. Mit diesen Boliden treten Studierende aus weltweit 400 Hochschulen in Wettbewerben rund um den Globus gegeneinander an. Neben dem Ursprungsland der Formula Student, den USA, finden Rennen in Australien, Japan, Brasilien, England, Italien und Deutschland statt. Das Rennteam Uni Stuttgart besteht aus 35 Studierenden. Beteiligt sind vor allem Studenten der Fahrzeug- und Motorentechnik sowie des Maschinenbaus, aber auch die Studiengänge Luft- und Raumfahrttechnik, Kybernetik, Betriebswirtschaftslehre und Physik sind vertreten. Um auch in Zukunft weiter erfolgreich zu sein, wird zurzeit bereits intensiv am F0711-4, dem Nachfolger des Weltmeisterautos, gearbeitet.
Weitere Informationen bei Moritz Baber,
Tel. 0711/685-68117 oder 0172/97 52 59 0
e-mail: presse@rennteam-stuttgart.de
Fotomaterial unter http://www.uni-stuttgart.de/rennteam/presse/
Criteria of this press release:
Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Traffic / transport
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).