idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2008 13:46

TUB: Forschender Blick in die Gerüchteküche

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Kai Nagel will verstehen, wie Verkehr funktioniert. Seine Erkenntnisse könnten aber auch erklären, wie sich Viren ausbreiten - und Gerüchte

    Menschen sind in Bewegung. Sie fahren zur Arbeit, in den Urlaub, zum Sport. Sie besuchen Freunde und Verwandte, reisen zu Tagungen und Kongressen, fahren zum Spaß einfach nur so umher oder suchen an den Wochenenden Erholung außerhalb der Ballungszentren. Sie benutzen Fahrräder und Motorräder, Autos und Busse, Bahnen, Schiffe und Flugzeuge. "In den vergangenen 20 Jahren haben sich die Ver-kehrsströme grundlegend verändert", sagt Prof. Dr. Kai Nagel, Leiter des Fachgebietes Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik am Institut für Land- und Seeverkehr der TU Berlin.

    Um die Folgen dieser Veränderungen abschätzen zu können, koordiniert Nagel derzeit ein von der VW-Stiftung finanziertes Forschungsprojekt, das soziale Netzwerke hinsichtlich ihrer räumlichen Verbindungen untersucht. Der TU-Experte kooperiert für dieses Projekt mit Prof. Dr. Kay W. Axhausen, Leiter des Instituts für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich.

    "Der Anteil der Arbeitszeit an der Lebenszeit wird immer geringer", erläutert der Berliner Verkehrsforscher. Inzwischen habe der Freizeitverkehr innerhalb des Personenverkehrs einen höheren Anteil (31 Prozent aller Wege) als der Pendlerverkehr zum Arbeits- oder Ausbildungsplatz (21 Prozent aller Wege). Der übrige Teil sind Wege, die sich aus Einkauf, privaten Erledigungen sowie Hol- und Bringverkehr ergeben. Und mit nur noch acht Prozent schlagen Dienstreisen zu Buche.

    Bislang wurde für den bis vor etwa 20 Jahren dominanten Pendlerverkehr geplant, indem Industriestandorte und Wohnorte entsprechend miteinander verbunden wurden. "Inzwischen haben wir aber nicht mehr vorrangig radialen, sondern zunehmend tangentialen Verkehr, der in der aktuellen Verkehrsplanung kaum berücksichtigt wird", beschreibt Nagel das Problem, das dem 2007 begonnenen und auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt zugrunde liegt. Ausgehend von der These, dass soziale Netzwerke in hohem Maße Freizeitverkehr hervorbringen, untersuchen die Wissenschaftler diese Netze und deren Auswirkungen auf den Verkehr, um verlässliche Aussagen für die Verkehrsplanung der Zukunft treffen zu können.

    Wie häufig treten Menschen zueinander in Kontakt? Wann haben sie sich zuletzt gesehen oder miteinander telefoniert? Ist der gegenseitige Besuch durch regelmäßigen E-Mail-Verkehr ersetzbar? Welche Verkehrsmittel werden benutzt, um Freunde und Verwandte zu besuchen? Wie groß sind in Zeiten der Globalisierung die Strecken, die zurückgelegt werden, um gute Freunde zu besuchen? Um diese Fragen zu beantworten, haben die Verkehrsforscher methodisch ein innovatives Prinzip gewählt: Ausgehend von zirka 100 zufällig ausgewählten Personen soll ein "Schneeballsystem" interessante Erkenntnisse bringen. "Wir befragen die einzelnen Studienteilnehmer und bitten sie, uns an ihre guten Freunde weiterzuempfehlen, denen wir dann die gleichen Fragen stellen und die uns weitere Freunde zur Befragung vermitteln", erläutert Nagel.

    Die Gesetzte sozialer Netzwerke verstehen

    So wollen die Wissenschaftler Strukturen und Gesetzmäßigkeiten finden und auch erste Erkenntnisse darüber erhalten, wie sich die steigenden Energiepreise auf das Mobilitätsverhalten der Verkehrsteilnehmer auswirken. Ist Verkehr vorhersagbar, der durch gegenseitige Besuche von Freunden entsteht? In welchem Maß muss die künftige Planung neue Gewohnheiten der Reisenden berücksichtigen? "Gleichzeitig können wir im Anschluss mit unseren Ergebnissen auch übergeordnete Probleme analysieren, zum Beispiel Aussagen darüber treffen, wie sich zum Beispiel Viren oder Gerüchte ausbreiten", sagt Projektkoordinator Nagel.

    Die Arbeit zwischen den beiden Universitäten ist klar aufgeteilt: Während sich die Züricher um die Datenerhebung kümmern, analysieren die Berliner diese Daten und untersuchen, ob und wie man sie in eine geeignete Verkehrssoftware integrieren kann, um letztlich anhand von Computerprogrammen verlässliche Verkehrsprognosen etwa zu bestimmten Jahreszeiten oder Feiertagen wie Weihnachten treffen zu können. "Freizeitverkehr ist inzwischen das wichtigste Segment im Verkehr, und bessere Modelle sind für ihn dringend notwendig", sagt Kai Nagel.

    Mit dem Projekt werde gleichzeitig eine Brücke zwischen der realen Welt und den Modellen der Netzwerke geschlagen. "Letztlich hoffen wir, über die Auswirkungen von Netzwerken auf den Verkehr auch die Gesetzmäßigkeiten moderner sozialer Netzwerke besser zu verstehen", resümiert der Verkehrsforscher.
    Andrea Puppe

    Fotomaterial zum Download
    www.tu-berlin.de/?id=50054

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Kai Nagel, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik, Salzufer 17-19, 10587 Berlin, Telefon: 030/314-2308, Fax: -26269, E-Mail: nagel@vsp.tu-berlin.de, www.vsp.tu-berlin.de/


    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/?id=50054
    http://www.vsp.tu-berlin.de/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).