idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum Wintersemester 2001/2002 bieten die Fachbereiche Maschinentechnik und Elektrotechnik/Informatik der Universität Siegen erstmals wissenschaftliche Ingenieurstudiengänge an, die eng mit betrieblichen Praktikumsphasen verzahnt sind. Konkret ist vorgesehen, die Siegener Kurzzeit-Studiengänge in den Bereichen "Maschinenbau, Schwerpunkt Konstruktion" sowie "Elektrotechnik, Schwerpunkt Automatisierungstechnik" mit der Ausbildung in den Betrieben so zu kombinieren, dass einerseits die Regelstudienzeit von sieben Semestern (ca. 3,5 Jahre) nicht überschritten wird und andererseits eine stark von den Anforderungen der beruflichen Praxis geprägte Qualifikation erreicht wird.
Schon heute haben viele Studierende vor der Aufnahme eines Studiums eine betriebliche Ausbildung absolviert, für beide Ausbildungsabschnitte zusammen aber in der Regel mindestens 6 Jahre gebraucht. Das Angebot eines "Dualen Studiums" greift diese bisher ganz individuellen Planungen auf und bietet den Erwerb eines ähnlichen Qualifikationsprofils in einer erheblich verkürzten Zeitspanne an.
Die Studierenden werden von Anbeginn an in einem Beschäftigungsverhältnis zu einer der beteiligten Firmen stehen und dafür auch eine Vergütung erhalten. Sie sind gleichzeitig als Studierende an der Universität immatrikuliert; sie werden während der Vorlesungszeiten studieren und in den vorlesungsfreien Zeiten Arbeits- und Ausbildungsphasen in den Betrieben durchlaufen. Für beide Ausbildungsbereiche werden in enger Abstimmung zwischen den Betrieben und der Universität Ausbildungsinhalte und -ziele festgelegt, um eine Dualität zwischen betrieblicher Arbeit und wissenschaftlicher Ausbildung zu erzielen.
An diesem, von der IHK Siegen-Wittgenstein-Olpe, dem Verband der Siegerländer Metallindustriellen und dem Arbeitgeberverband für den Kreis Olpe wesentlich mit initiierten Vorhaben, beteiligen sich zahlreiche Firmen aus der heimischen Wirtschaftsregion. Dazu gehören u.a.: Achenbach Buschhütten GmbH (Kreuztal), Heinrich Baumgarten KG (Neunkirchen), DaimlerChrysler Rail Systems (Netphen), Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH (Siegen), EJOT Verbindungstechnik GmbH & CO. KG (Bad Laasphe), Electrolux GmbH (Siegen), Elektro-Mechanik GmbH (Wenden), Gustav Hensel GmbH & Co.KG (Lennestadt), H. Kleinknecht & Co.GmbH (Siegen), Krupp Elastomertechnik GmbH (Freudenberg), M. Kutsch GmbH (Attendorn), Muhr & Bender KG (Attendorn), Röhrenwerk Gebr. Fuchs GmbH (Siegen), Schäfer Werke GmbH (Neunkirchen), Siegenia-Frank KG (Siegen), SMS Demag AG (Hilchenbach), Vetter Fördertechnik GmbH (Siegen), Franz Viegener II GmbH & Co.KG (Attendorn), Tracto-Technik GmbH (Lennestadt), Egon Großhaus GmbH (Lennestadt), Kabelschlepp GmbH (Siegen), Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke (Olpe).
Von diesen Firmen werden zahlreiche Plätze für dieses neue Studienangebot zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen zu diesem bundesweit einzigartigen Studiengang gibt es bei der Zentralen Studienberatungsstelle der Universität Siegen (Tel. 0271/740-4752) oder im Internet unter http://www.uni-siegen.de und auf der homepage der IHK Siegen www.siegen-ihk.de. Interessenten können sich aber auch direkt an die Unternehmen wenden.
http://www.uni-siegen.de
http://www.siegen-ihk.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).