idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2008 10:48

Iren wollen in der EU bleiben

Ute Friedrich Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Umfrage: 92 Prozent lehnen einen Austritt Irlands aus der Europäischen Union ab - Mehrheit der Briten plädiert ebenfalls für Verbleib in der EU

    Gütersloh, 11. Dezember 2008. Zu 92 Prozent befürworten die Iren den Verbleib ihres Landes in der Europäischen Union (EU); nur fünf Prozent sprechen sich für einen EU-Austritt aus, obwohl die Iren den EU-Verfassungsvertrag von Lissabon Mitte Juni mehrheitlich ablehnten. Das ergab eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung: Sowohl in den vier größten EU-Mitgliedsstaaten als auch in den als europaskeptisch geltenden Ländern Österreich und Polen plädiert nur eine Minderheit für den Austritt ihrer Staaten aus der EU - beispielsweise sind es in der Bundesrepublik nur 12 Prozent.

    Am größten ist diese Minderheit in Großbritannien: 32 Prozent der Briten votieren für einen EU-Austritt, während 59 Prozent einen Verbleib in der EU vorziehen. In Österreich sind 17 Prozent für einen Austritt; hingegen sprechen sich 74 Prozent für die EU-Mitgliedschaft aus. Auch in Frank­reich und Italien bevorzugen nur 15 bzw. 16 Prozent der Bevölkerung einen EU-Austritt; 81 Pro­zent der Franzosen und 76 Prozent der Italiener wollen, dass ihr Land EU-Mitglied bleibt. Sehr deutlich fällt die Zustimmung zur EU in Polen aus: Nur 7 Prozent der Befragten fordern, dass War­schau aus der Union austritt, während 83 Prozent dagegen sind.

    Fragt man die EU-Gegner nach ihren Beweggründen, rangiert an erster Stelle die Befürchtung, Brüssel mische sich zu stark in die nationale Politik ein. Diese Auffassung vertreten unter den Be­fürwortern eines EU-Austritts 94 Prozent in Großbritannien, 82 Prozent in Irland, 76 Prozent in Deutschland und 74 Prozent in Österreich. An zweiter Stelle steht der Vorwurf der Bürgerferne: Der Aussage "Die EU vertritt die Interessen ihrer Bürger nur unzureichend" pflichten 82 Prozent der deutschen, 81 Prozent der britischen, 77 Prozent der österreichischen und 70 Prozent der iri­schen EU-Gegner bei.

    Die hohen Zustimmungsraten zur EU insbesondere in Irland bewertet Joachim Fritz-Vannahme, Leiter des Programms "Europas Zukunft" der Bertelsmann Stiftung, als Ermutigung für die europäi­schen Staats- und Regierungschefs, auf dem heutigen Gipfeltreffen in Kopenhagen am Vertrag von Lissabon festzuhalten. "Eine zweite irische Volksabstimmung wäre eine neue Chance für den EU-Verfassungsentwurf", hebt Dominik Hierlemann, Projektleiter Europapolitik, hervor: "Zuvor sollte aber die Regierung in Dublin mit einer originellen Kampagne offensiv für die Annahme wer­ben. Und sie muss den Vorwurf mangelnder Teilhabe ernst nehmen. Auch die Iren sind mehrheit­lich zutiefst proeuropäisch gesinnt: Aber sie wollen über Richtung und Inhalt der Politik in Brüssel mitbestimmen."

    Rückfragen an: Dr. Dominik Hierlemann, Telefon: 0 52 41 - 81-81 537; E-Mail: dominik.hierlemann@bertelsmann.de


    More information:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Politics
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).