idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2001 12:43

Einladung

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Eröffnung des ersten Europäischen Graduiertenkollegs in Baden-Württemberg

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    das Europäische Graduiertenkolleg "Hadronen im Vakuum, in Kernen und Sternen", das an den Universitäten Tübingen und Basel angesiedelt ist, wird am 2. Februar von Ministerialrat Dr. Klaus Herberger vom Stuttgarter Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst feierlich eröffnet. Bei der Eröffnung werden die beteiligten Wissenschaftler der Tübinger Physikalischen Fakultät und der Naturwissenschaftlichen Fakultät Basel anwesend sein. Außerdem werden Gastwissenschaftler aus Gießen und München Vorträge halten. Zur Eröffnung sind Sie ganz herzlich eingeladen am

    Freitag, dem 2. Februar 2001, um 10.15 Uhr, Auf der Morgenstelle, Hörsaalgebäude, N3.

    Das deutsch-schweizerische Graduiertenkolleg zur Kernphysik wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Land Baden-Württemberg finanziert. In Tübingen können aus den Mitteln zehn Doktoranden und mehrere Gastwissenschaftler bezahlt werden. Darüber hinaus ermöglicht das Graduiertenkolleg regelmäßige wissenschaftliche Kontakte zwischen Basler und Tübinger Doktoranden, Postdocs und Professoren sowie gemeinsame Workshops.

    Ziel des Europäischen Graduiertenkollegs "Hadronen im Vakuum, in Kernen und Sternen" ist die experimentelle Untersuchung und die theoretische Beschreibung der Eigenschaften von Hadronen, das heißt, Teilchen, die aus Quarks zusammengesetzt sind. Zunächst sollen die Eigenschaften dieser Teilchen ohne den Einfluss der Umgebung untersucht werden. Es wird jedoch auch studiert, wie diese Eigenschaften in einem dichten und heißen Kern, etwa beim Zusammenstoss zweier Kerne, modifiziert werden. Dies beeinflusst verschiedene Phasen des Urknalls und das "Brennen" von Sternen, wie zum Beispiel in unserer Sonne, aber ist auch wichtig für den Ablauf eines solch spektakulären Ereignisses wie einer Supernovaexplosion.

    Das genaue Programm der Eröffnung können Sie im Internet unter: http://eurograd.physik.uni-tuebingen.de abrufen.

    Mit freundlichen Grüßen

    (Janna Eberhardt)


    More information:

    http://eurograd.physik.uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).