idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Infrastruktur im Stadtumbau - Chancen für neue Freiräume
Die Entwicklung der Städte und Gemeinden ist zunehmend von der Gleichzeitigkeit und räumlichen Nähe von Wachstum und Schrumpfung gekennzeichnet. Vor allem Kommunen, die mit einem fortdauernden Rückgang der Bevölkerung konfrontiert sind, stehen vor der Aufgabe, die technische und soziale Infrastruktur einer verringerten Nachfrage anzupassen.
Die Modellvorhaben und Referenzstädte aus dem Forschungsvorhaben "Stadtquartiere im Umbruch" haben hierfür Strategien entwickelt und umgesetzt. Im Fokus stand der Rückbau öffentlicher Einrichtungen und die Schaffung neuer Freiräume in Stadtteilen, die durch hohe Bevölkerungsverluste gekennzeichnet sind und in denen Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Kindertagesstätten oder Schulen leer stehen.
Die vorliegende Sonderveröffentlichung stellt die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus den Modellvorhaben und Referenzstädten vor. Die Berichte aus der kommunalen Praxis werden ergänzt durch Empfehlungen der Begleitforschung sowie Beiträge, die aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven das Thema beleuchten. Die Publikation ist sowohl Erfahrungsbericht als auch Handreichung für ähnlich betroffene Städte in den alten und neuen Bundesländern. Sie richtet sich vorrangig an Stadtplaner, Kommunalpolitiker und Verwaltungsexperten. Die Beiträge verdeutlichen die Chancen, die im Nutzungswandel öffentlicher Einrichtungen liegen. Neue Freiräume wie attraktive Plätze und Grünzüge können die Lebensqualität in den Stadtteilen erhöhen.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Stadtquartiere im Umbruch. Infrastruktur im Stadtumbau - Chancen für neue Freiräume, Bonn 2008
ISBN 978-3-87994-035-6
Die Publikation ist kostenlos und kann im BBR unter dem Stichwort "Stadtquartiere im Umbruch" bezogen werden:
silvia.wicharz@bbr.bund.de
Weitere Informationen zur Veröffentlichung:
http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2008/Sta...
Für Rezensionsanfragen sowie bei Fragen zur Veröffentlichung wenden Sie sich an
Christian Schlag
Referat I 7 - Wissenschaftliche Dienste
Tel.: 0228 99 401-1484
E-Mail: christian.schlag@bbr.bund.de
***************************************
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der wissenschaftliche Bereich des BBR unterstützt die Bundesregierung fachlich bei Aufgaben der Raumentwicklung, der Stadtentwicklung, des Wohnungswesens und bei Grundsatzfragen des Bauwesens.
http://www.bbr.bund.de/DE/Forschungsprogramme/ExperimentellerWohnungsStaedtebau/... Das Forschungsfeld im Internet
http://www.bbr.bund.de/DE/ForschenBeraten/Stadtentwicklung/StadtentwicklungDeuts... Informationen zum Thema "Stadtumbau/Stadterneuerung"
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Environment / ecology, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).