idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2008 15:10

DOG: Augenheilkundler stecken langfristige Ziele ab

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

    München - Bis zum Jahr 2030 behandeln Augenärzte etwa 50 Prozent mehr Patienten. Gleichzeitig ist von einer zunehmend angespannten Finanzlage in der Gesundheitsversorgung auszugehen. Diese Veränderungen im Blick, formuliert die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) ihre langfristigen Ziele und Aufgaben in einer Roadmap. Darin legt die Gesellschaft grundlegende Anliegen wie etwa Nachwuchsförderung, Forschung und Weiterbildung fest. Die DOG stellt ihre strategische Planung Ärzten und Interessierten in einer Broschüre vor.

    Damit bündelt die DOG ihren Einsatz für die Augenheilkunde: "Um unsere Ziele und Aufgaben zu fokussieren und die Zukunft der Ophthalmologie aktiv mit zu gestalten, haben wir einen langfristigen Projektplan erarbeitet", sagt Professor Dr. med. Frank G. Holz, zweiter Vizepräsident der DOG. Die Roadmap strukturiert zukünftige Aufgaben der DOG in acht Teilgebiete. Ein wichtiges Feld ist dabei die Forschungsförderung. "Wir setzen uns dafür ein, dass die ophthalmologische Forschung mit einem größeren Finanzvolumen gefördert wird", so Professor Holz. Bereits heute fördert die DOG die wissenschaftliche Augenheilkunde in erheblichem Umfang. Allerdings reichen diese Mittel alleine nicht aus. "Ein wesentlicher Part muss auch aus Drittmitteln finanziert werden. Diese sind in der Regel mittels aufwendiger Anträge einzuwerben", so Holz. "Als Anreiz will die DOG deshalb für erworbene Drittmittel an Forscher einen Bonus vergeben", erläutert der Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn. Zu den weiteren Projekten zählen auch DOG-Forschungsstipendien, die es jungen Wissenschaftlern ermöglichen sollen, sich für ein Jahr ausschließlich einem Forschungsprojekt aus Klinik oder Grundlagenwissenschaft zu widmen.

    Der demografische Wandel wird vor allem in der Augenheilkunde zu steigenden Patientenzahlen führen. Der Bedarf an Augenärzten ist ungebrochen. "Umso wichtiger ist es, bereits frühzeitig dem erhöhten Bedarf an Ophthalmologen Rechnung zu tragen und den medizinischen Nachwuchs noch stärker für das Fach Augenheilkunde zu begeistern", betont Professor Holz. Mit einer Nachwuchskampagne informiert die DOG deshalb Studenten über Perspektiven von Augenärzten und ermöglicht ihnen die Teilnahme am DOG-Kongress. Voraussetzung dafür ist eine systematische Verbesserung der Arbeitsbedingungen: "Um die Attraktivität des Faches zu steigern, brauchen wir sinnvolle Gehaltsstrukturen, für die wir uns verstärkt einsetzen", so Holz.

    "Eine wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft wie die DOG hat die Aufgabe, Forschung und Wissenschaft zu fördern", sagt der Bonner Augenarzt. "Es zählt aber ebenso zu Ihren Aufgaben, sich für die Interessen der wissenschaftlichen Augenheilkunde in Politik und Öffentlichkeit, bei Kostenträgern und Patienten wirksam und nachhaltig einzusetzen. Weitere Aufgaben und Ziele, die die DOG in der Roadmap formuliert, betreffen die Ausgestaltung der Aus- und Weiterbildung, die engere Verzahnung mit internationalen und nationalen Organisationen und die Einrichtung einer "Stiftung Auge". Die 19 Seiten umfassende Broschüre können Interessierte bei der Geschäftsstelle der DOG anfordern oder im Internet unter http://www.dog.org/Publikationen als pdf-Datei herunterladen.
    _______________________________________________________________

    Die DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft) ist die medizinisch-wissenschaftliche Fach¬gesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 5.500 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, untersuchen und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg, ist die DOG die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.

    Kontakt für Rückfragen:

    Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-552
    Telefax: 0711 8931-167
    voormann@medizinkommunikation.org
    http://www.dog.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).