idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2008 15:57

Exzellente unfallchirurgische Versorgung an zwei Standorten

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Chirurgische und Orthopädische Universitätsklinik mit unterschiedlichen Schwerpunkten / Fusion zum Department Orthopädie/Unfallchirurgie

    Die unfallchirurgische Versorgung von Patienten am Universitätsklinikum Heidelberg und an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg wird ab dem 1. Januar 2009 neu organisiert. Die Sektion Unfallchirurgie, die bislang der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg (Abteilung Allgemein-, Viszeralchirurgie und Transplantationschirurgie, Ärztlicher Direktor Professor Dr. Markus W. Büchler) angehört, wird mit der Abteilung Orthopädie zur Orthopädie / Unfallchirurgie (Department) fusioniert unter Leitung von Professor Dr. Volker Erwerbeck.

    "Beide Standorte bieten unseren Patienten eine exzellente unfallchirurgische Versorgung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten", erklärte Professor Dr. J. Rüdiger Siewert, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg bei einer Pressekonferenz heute, am 18. Dezember 2008. "Die Fusion der Orthopädie mit der Unfallchirurgie schafft Expertise an beiden Standorten."

    Die Versorgung der Patienten (Erwachsene und Kinder) mit akuten Verletzungen und Knochenbrüchen und der Transport mit dem Rettungswagen ist so vorgesehen:

    Versorgung in der Notfallambulanz Orthopädie/Unfallchirurgie am Standort Heidelberg-Schlierbach

    * Patienten mit isolierten Verletzungen, z.B. der Wirbelsäule, und Knochenbrüchen - ohne Beteiligung von Blutgefässen und Nerven, z.B. Oberschenkelfraktur, Schulterluxation etc. (s. Anlage).

    Versorgung in der Notfallambulanz der Chirurgischen Universitätsklinik auf dem Campus Im Neuenheimer Feld

    * Leichtverletzte mit Schnittwunden, Prellungen, Handverletzungen, Wunden etc. (s. Anlage). Die traditionelle chirurgische Poliklinik als stadtnahe Anlaufstelle für Unfallpatienten bleibt bestehen.

    * Patienten mit Polytrauma (multiplen Verletzungen), z.B. Verkehrsunfall, Stichverletzung, schweren Blutungen etc. mit oder ohne Bewusstseinsverlust.

    "Polytrauma-Patienten müssen oft von mehreren Spezialisten untersucht und behandelt werden", sagte Professor Dr. Eike Martin, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie. "Dies ist im Campus Neuenheimer Feld gewährleistet." Bei Bedarf kann die unfallchirurgische Expertise aus Schlierbach hinzugezogen werden wie auch die Spezialisten des Heidelberger Klinikums bei Bedarf in Schlierbach tätig werden.

    Änderungen gibt es insbesondere bei sogenannten "elektiven" Operationen von Knochenbrüchen, die geplant werden, oft nach einer Erstversorgung in der Notfallambulanz: Ihre stationäre Versorgung erfolgt künftig in der Orthopädie/Unfallchirurgie in Schlierbach. Entsprechende OP-Kapazitäten und insgesamt 26 Betten stehen dafür bereit; zehn unfallchirurgischen Fachärzte der Chirurgischen Klinik sind ab 1. Januar 2009 in Schlierbach tätig unter der Leitung von Privatdozent Dr. Franz-Xaver Huber. Ambulante Operationen finden an beiden Standorten statt.

    Für Rückfragen steht das Zentrale Patientenmanagement der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg von 10 bis 14 Uhr zur Verfügung.
    Tel.: 06221 / 56 48 80

    Informationen im Internet unter:
    www.klinikum.uni.heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).