idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2008 11:46

Berufliche Rehabilitation wird seltener anerkannt

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Während im Jahr 2002 mehr als 100.000 Personen bei der Bundesagentur für Arbeit als berufliche Rehabilitanden anerkannt wurden, waren es 2007 nur noch rund 75.000. Mit dem Inkrafttreten des Sozialgesetzbuchs II im Zuge der Hartz-IV-Reform hat sich dieser Trend verstärkt. Für Arbeitslosengeld-II-Empfänger wurde der Prozess der Anerkennung komplizierter. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Universität Halle.

    Behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen haben Anspruch auf berufliche Rehabilitation. Diese Reha-Maßnahmen dienen der Eingliederung von Menschen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen in den Arbeitsmarkt. Die Förderung mit entsprechenden Reha-Maßnahmen setzt die Anerkennung des Rehabilitationsbedarfs durch die Bundesagentur für Arbeit voraus. Seit 2002 ist die Zahl der Anerkennungen deutlich gesunken. Im Bereich der beruflichen Wiedereingliederung erwachsener Menschen halbierte sich die Zahl von knapp 50.000 auf etwas mehr als 22.000 im Jahr 2007. Im Bereich der Ersteingliederung behinderter junger Menschen in den Arbeitsmarkt sind die Rückgänge weniger ausgeprägt (57.000 in 2002, 46.000 in 2007).

    Veränderte Krankheitsbilder

    Generell habe sich die Gesundheit der Deutschen in den letzten zehn Jahren verbessert, zitiert das IAB Ergebnisse aus der Gesundheitsberichtserstattung des Robert-Koch-Instituts. Ein weiterer Grund für den Rückgang der Reha-Anerkennungen seien aber auch die veränderten Krankheitsbilder in der Bevölkerung. Die Nürnberger Arbeitsmarktforscher weisen darauf hin, dass der klassische Reha-Fall nicht mehr der Handwerker mit Rückenleiden sei. Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Problemen. Diese sind häufig weniger augenscheinlich als körperliche Gebrechen und werden daher möglicherweise nicht oder erst vergleichsweise spät diagnostiziert.

    Know-How der Vermittler ist entscheidend

    Mit der Einführung des SGB II sei das Bewilligungsverfahren für die Arbeitslosengeld-II-Empfänger komplizierter geworden, so die IAB-Studie. Damit gibt es nun ein weiteres Sozialgesetz, das für die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen relevant ist. Während das Sozialgesetzbuch II "Grundsicherung für Arbeitsuchende" verstärkt auf Effizienz und beschleunigte Vermittlung abzielt, betont das Sozialgesetzbuch IX "Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen" die leidensgerechte und dauerhafte Integration. Bei der Umsetzung hat die Kompetenz der Vermittler eine Schlüsselfunktion. Dies gilt sowohl für Kenntnisse über die jeweiligen gesetzlich relevanten Vorschriften als auch für die Erkennung eines Rehabilitationsbedarfes.

    Die IAB-Studie steht im Internet unter <http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb2508.pdf< zum kostenlosen Download bereit.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).