idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/13/2009 15:59

Bauen für die Zukunft

Marion Horn Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Dazu gehören der demographische Wandel, der gestiegene globale Wettbewerb, die große Nachfrage an energieeffizienten und ökologischen Gebäuden. Innovative Lösungen erarbeiten 15 Fraunhofer-Institute in der Fraunhofer-Allianz Bau. Auf der Messe BAU, Neue Messe München, präsentieren Wissenschaftler am Freitag, 16. Januar, von 9 bis 13 Uhr (Konferenzraum A22, Halle A2) die Allianz erstmals in einem Fachforum der Öffentlichkeit.

    "Gemeinsam mit den Unternehmen wollen wir die technologische Führerschaft Deutschlands in den Bereichen Bauprodukte und -prozesse weiter stärken, gerade auch im Hinblick auf den Aspekt der Nachhaltigkeit bei Planung, Realisierung und Nutzung", erklärt Prof. Klaus Sedlbauer, Sprecher der Allianz Bau und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP.

    Die Geschäftsstelle der Allianz koordiniert die Forschungsarbeit und vermittelt Interessenten Ansprechpartner sowie Kompetenzen innerhalb der Allianz von der Informationsbeschaffung, der Material- und Produktentwicklung über die Simulation bis hin zur Schadens- und Systemanalyse. Mehr als 3 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland arbeiten an Projekten in den Bereichen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, Gesundheitsverträglichkeit des Bauens und Wohnens und vielem mehr. Sie analysieren die Bauten systematisch vom Werkstoff über Bauteile, Raum und Gebäude bis hin zur kompletten Siedlung sowie den gesamten Lebenszyklus vom Entwurf, über Errichtung und Sanierung bis zum Rückbau. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sollen durch den Zusammenschluss einen schnellen Zugang zu den industrienahen Forschungskompetenzen der Fraunhofer-Institute erhalten.

    Häufig wird die Bauwirtschaft als "Low-Tech-Branche" wahrgenommen. Gründe sind der enge Zeit- und Kostenrahmen in Bauprojekten sowie der erhebliche Anteil kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Wertschöpfungskette. Um Innovationen bemühen sich bisher in der Regel eher Zulieferer, Bauingenieure oder Architekten, weniger die Bauunternehmer. Das Innovationspotenzial wird noch zu wenig ausgeschöpft. Werden diese Einzelaktivitäten stärker zusammengefasst, lassen sich umfassende Neuerungen in der Branche schneller umsetzen. "Wir können dazu beitragen, diese Möglichkeiten zu nutzen und neue Produkte und Dienstleistungen rasch marktfähig zu machen", sagt Sedlbauer.

    Die Baubranche muss trotz hoher Rohstoff-, Energie- und Betriebskosten preisgünstige und effiziente Produkte anbieten. Diese Herausforderung eröffnet aber auch neue Marktchancen: Gefragt sind beispielsweise Technologien, die in bestehenden Häusern Energie sparen helfen. Denn etwa ein Drittel des Energiebedarfs in Deutschland entfällt auf das Heizen und Kühlen von Gebäuden. Altbauten gelten dabei als größte Energiesünder. Sie schlucken drei- bis fünfmal mehr Heizenergie als neue Häuser. Durch Modernisierung, Sanierung und Solartechnik können Gebäude in wenigen Jahren von Energieverbrauchern in kleine Kraftwerke umgewandelt werden. Die Experten entwickeln dazu Fassadenteile mit allerlei Kniffen: In die Module, die nachträglich außen montiert werden können, integrieren sie beispielsweise Photovoltaikelemente. Gegen Verschmutzung, Nässe oder Mikroorganismen wie Pilze passen sie multifunktionale Oberflächen an oder dämmen die Häuser mit ausgeklügelten Verbundsystemen.

    Fraunhofer-Allianz Bau
    Beteiligt sind die Fraunhofer-Institute für Bauphysik IBP, Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI, Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Chemische Technologie ICT, Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS, Informationszentrum RAUM und BAU IRB, Silicatforschung ISC, Solare Energiesysteme ISE, Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP und Werkstoffmechanik (Institutsteil Halle) IWMH.

    Fachforum der Fraunhofer-Allianz Bau:
    Freitag, 16. Januar 2009, 9-13 Uhr


    More information:

    http://www.ibp.fhg.de/veranstaltungen/Anmeldung_Fachforum_BAU_2009.pdf


    Images

    Die Fraunhofer-Allianz Bau befasst sich mit allen relevanten Fragestellungen zum Bauwesen: von Werkstoffen über Bauteile, Räume und Gebäude bis zu Siedlungen. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus betrachtet vom Entwurf über Errichtung und Sanierung bis zum Rückbau.
    Die Fraunhofer-Allianz Bau befasst sich mit allen relevanten Fragestellungen zum Bauwesen: von Werks ...
    © Fraunhofer
    None

    Die Fraunhofer-Allianz Bau befasst sich mit allen relevanten Fragestellungen zum Bauwesen: von Werkstoffen über Bauteile, Räume und Gebäude bis zu Siedlungen. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus betrachtet vom Entwurf über Errichtung und Sanierung bis zum Rückbau.
    Die Fraunhofer-Allianz Bau befasst sich mit allen relevanten Fragestellungen zum Bauwesen: von Werks ...
    © Fraunhofer
    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Materials sciences
    transregional, national
    Press events, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).