idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/2009 10:04

An MHH gründet sich Selbsthilfegruppe von Bluthochdruck-Patienten

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Erste Veranstaltung mit drei Vorträgen am 26. Februar

    In Deutschland leiden mehr als 16 Millionen Menschen an der Volkskrankheit Bluthochdruck; 20 bis 30 Prozent aller Erwachsenen sind betroffen, bei Senioren vom 60. Lebensjahr an sind es sogar mehr als 40 Prozent. Als Folge drohen Schlaganfälle und Herzerkrankungen, aber auch Durchblutungsstörungen, Nierenversagen, Blindheit oder Demenz. Die Deutschen haben damit das höchste Risiko für Hypertonie weltweit. Das Fatale an der Hypertonie: Die wenigstens Patienten spüren einen zu hohen Bluthochdruck. Obwohl in der Region Hannover rein statistisch gesehen 200.000 Menschen betroffen sind, gibt es bislang noch keine Selbsthilfegruppe. Das soll sich nun ändern. Auf Anregung von Ärzten der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) will sich nun eine solche Gruppe bilden.

    Die erste Veranstaltung für Interessierte ist geplant am

    Donnerstag, 26. Februar 2009,
    um 18 Uhr
    im Hörsaal R, Gebäude J6 der MHH, Carl-Neuberg-Straße 1,
    30625 Hannover

    PD Dr. Bernhard Schmidt aus der MHH-Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen wird zunächst erläutern, warum hoher Blutdruck so gefährlich ist. In seinem Vortrag "Was kann ich gegen den Bluthochdruck tun, ohne Tabletten nehmen zu müssen?" klärt sein Kollege Dr. Jan Menne über Strategien jenseits einer medikamentösen Therapie auf. Schließlich erläutert Karl-Heinz Otte, welche Vorteile eine Selbsthilfegruppe Hochdruckerkrankten bringen kann. Karl-Heinz Otte ist seit 20 Jahren an Hypertonie erkrankt und hat bereits eine Selbsthilfegruppe in Bad Oeynhausen geleitet.

    Die Veranstaltung wird etwa 90 Minuten dauern. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Weitere Informationen erhalten Medienvertreter bei PD Dr. Bernhard Schmidt, schmidt.bernhard@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-3000 oder bei Karl-Heinz Otte, k.h.otte@t-online.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).