idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bochum, 05.02.2001
Nr. 37
RUB bekommt Kortum-Konterfei
Großzügig: Deutsche Bank und Euro American
Die Büste zum Preis
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem die Ruhr-Universität seit kurzem den Carl-Arnold-Kortum-Motivationspreis vergibt, soll sie nun auch eine Büste des Namensgebers erhalten. Die Deutsche Bank Bochum und die Euro American Beteiligungsvermittlungsgesellschaft mbH, die auch den Preis ermöglicht haben, übergeben nun die Büste dem Rektor der RUB, Prof. Dr. Dietmar Petzina. Schöpfer des Kunstwerks ist der verstorbene Bochumer Bildhauer und Archäologe Dr. Heinrich Andreas Schroeteler.
TERMIN
Ich lade Sie sehr herzlich ein zur feierlichen
Übergabe der Kortumbüste an die RUB
7. Februar 2001, 11.30 Uhr,
Senatssitzungssaal UV 3
Ein Visionär steht Pate
Carl-Arnold Kortum ist nicht von ungefähr Namensgeber des Preises, der junge Wissenschaftler zum Querdenken anregen will und sie ermutigen und unterstützen soll, ihre kühnen Ideen in die Praxis umzusetzen: Der erste akademisch gebildete Arzt in Bochum sah sich selbst als eine Art Volksaufklärer. Vorurteile und Aberglauben wollte er bekämpfen und glaubte an den Fortschritt der Wissenschaften, deren Errungenschaften er stets für das Wohlergehen und die Gesundheit seiner Mitmenschen einsetzte. Der Preis, der alle zwei Jahre an Wissenschaftler aus den Bereichen Bio- und Gentechnologie, Medizin und Pharmazie, Pflanzenbiologie, Agrar- und Ernährungswissenschaften vergeben wird, soll genau solche erfinderischen Geister unterstützen.
Der RUB verbunden
Unmittelbare Verbindung zur Ruhr-Universität hat auch der Künstler Dr. Heinrich Andreas Schroeteler, der letztes Jahr 84-jährig gestorben ist. Nachdem er schon während der englischen Kriegsgefangenschaft mit Malerei und Bildhauerei begonnen hatte, studierte er ab 1965 Kunstgeschichte, Archäologie und Mittelalterliche Geschichte und wurde 1969 an der RUB promoviert. Bis zu seinem 65. Lebensjahr gehörte er der RUB als wissenschaftlicher Mitarbeiter an. Während dieser Zeit arbeitete er an zahlreichen Rekonstruktionen mit, war Kustos der Abgusssammlung und richtete eine archäologische Lehrwerkstatt ein. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Institut führte er bis zu seinem 82. Lebensjahr die Kurse in der Werkstatt unbesoldet weiter. Neben vielen Kunstwerken für Kirchen und auch Zechen hat Schroeteler auch die Büsten der Uni-Rektoren geschaffen, die im Audimax zu sehen sind.
Mit freundlichem Gruß
Dr. Josef König
Weitere Informationen
Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, Fakultät für Biologie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24573, Fax: 0234/32-14-237
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).