idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein netzbasiertes Handwerkszeug für Mediziner und Patienten wird gefördert
Der Gedanke ist unmittelbar einleuchtend: Das Internet bietet Ärzten eine zunehmend wichtigere Plattform zur Information über Erkennung und Behandlung von Krankheiten und hilft den betroffenen Patienten, ihre Erkrankung besser zu verstehen und mit ihr umzugehen.
Allerdings überfordert die Flut neuer Veröffentlichungen und die dezentrale Struktur des Internets selbst professionelle Nutzer. Patienten stehen oft vor der Frage, ob sie den Informationen aus dem Netz überhaupt trauen können
Das Kompetenz-Netzwerk www.evidence.de der Universität Witten/Herdecke will alle Betroffenen mit den nötigen Informationen und Entscheidungshilfen versorgen. Es ist in der Lage, sich mit derzeit 16 Kliniken und etwa 30 Allgemeinarztpraxen integrativ zu vernetzen. Projektleiter Martin Butzlaff: "Wir werden mit unserem akademischen Wissensnetzwerk neueste medizinische Erkenntnisse schnell, zuverlässig und verständlich dorthin bringen, wo sie am meisten gebraucht werden."
Die Universitäts-Mediziner sehen sich dabei als Vermittler zwischen den Praxen und den Krankenhaus-Spezialisten, die das in ihrem Bereich relevante, weltweit recherchierte Wissen aufbereiten. Die effiziente Weitergabe wird nun über eine HTML/XML-basierte, interaktive Plattform als medizinische Leitlinien gewährleistet; deren Schlüsselaussagen sind durch aktuelle wissenschaftliche Studien abgesichert, d.h. sie sind evidenzbasiert.
Parallel dazu werden ausgewählte medizinische Spezialisten der Universitätskliniken als individuelle Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Die Praxis-Erfahrungen mit diesem Wissen werden dem Netz von allen Anwendern zurückgespiegelt und ermöglichen einen kontinuierlichen Anpassungsprozess.
Adäquate Patienten- und Angehörigeninformationen entwickelt die Universität in enger Zusammenarbeit mit den Betroffenen .
Das Projekt wird auf zwei Jahre mit DM 300.000 DM von der international operierenden Janssen-Cilag-Gruppe gefördert.
Erste Ergebnisse einer Evaluation der Funktionsfähigkeit des Wissens-Netzwerks werden im Juni 2001 vorliegen.
Kontakt: Dr. Martin Butzlaff und N.Koneczny, Tel. 02302-926-714
e-mail: info@evidence.de
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).