idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2009 11:10

Revolution im Bildarchiv: Bremer Forscher entwickeln neue Methode der visuellen Indizierung und automatischen Motiverkennung

Dr. Kristin Beck Corporate Communications & Media Relations
Jacobs University Bremen

    Im Rahmen eines vom BMBF mit 650.000 Euro für drei Jahre geförderten Projektes entwickelt die Jacobs University zusammen mit der Universität Bremen ein neuartiges System der visuellen Indizierung von digitalem Bildarchivmaterial sowie Methoden der automatischen Bildanalyse zur Auffindung von Bild- und Filmmaterial. Das System soll klassische Schlagwort- und Zahlencodemethoden ergänzen und so das Forschen in umfangreichen Bildarchiven über eine direkte Suche nach visuellen Mustern erleichtern. Erster Praxistest ist die Analyse der Bild-Text-Interaktion in Medienberichten auf der Basis von rund 15.000 Bilddateien des Archivs für politische Ikonografie der Jacobs-Professorin Marion Müller.

    Als omnipräsente Medienkomponente prägen und dokumentieren Bilder unseren Alltag. Da das Digitalzeitalter die Weitergabe und Speicherung von Bildmaterial aller Art extrem vereinfacht, entstehen - beruflich wie privat - stetig wachsende Bildarchive, in deren Materialreichtum Informationen zunehmend schwer auffindbar sind. Darüber hinaus nutzen die meisten Bildarchive als Ordnungsprinzip eine Text- oder Zahlenkodierung der Bildinhalte, was besonders die Zugänglichkeit und wissenschaftliche Nutzung von Privatarchiven mit ihrer individuellen Ordnungslogik erschwert.

    Ziel des Bremer Forschungsprojektes ist es, textbasierte Abrufsysteme in digitalen Bilddatenbanken durch einen ikonografische Typisierung des Archivmaterials zu ergänzen, die eine direkte Suche nach Motiven durch ein automatisiertes Bildanalyse- und Abrufverfahren der Bilddateien ermöglicht. Das Projekt berücksichtigt drei unterschiedliche Medientypen - Presse, Film und Onlinematerialien - und beschäftigt sich sowohl mit nachrichtlichen als auch fiktionalen Inhalten. Projektbeteiligte sind, neben Prof. Dr. Marion G. Müller von der Jacobs University, der angewandte Linguist Prof. Dr. John Bateman sowie die Informatiker Prof. Dr. Otthein Herzog und Prof. Dr. Rainer Malaka von der Universität Bremen.

    Im Zentrum des angewandten, mit 168.000 Euro geförderten Projektteils der Jacobs University steht das Archiv für politische Ikonografie (Politisch-Ikonografisches Archiv der Vision PIAV) von Marion G. Müller mit rund 15.000 Nachrichtenbildern. Die Jacobs-Professorin sammelt seit 1994 vor allem Pressefotos, aber auch Cartoons und Kunstreproduktionen, die sie mit Hinblick auf ihre Bedeutung für die politische Kommunikation in unserer Zeit kommentiert und kategorisiert. "Klassische Archive für Pressephotografie sind meist streng nach einer journalistischen Logik geordnet: Wo wurde das Foto gemacht? Wie hieß der Fotograf? Welche Zeitung hat das Bild abgedruckt? Diese Informationen helfen mir beim Auffinden von Bildmaterial für eine Analyse von Motiven und wiederkehrenden Mustern in bestimmten inhaltlichen Zusammenhängen wenig weiter", sagt die Medien- und Kommunikationsexpertin.

    Auf der Basis der von Müller für ihr eigenes Archiv entwickelten Indizierung soll nun erstmals eine visuelle Typologie entwickelt werden, mit der Bildmotive aus Massenmedien klassifiziert werden können und die außerdem Grundlage für den Prototyp des ersten automatisierten Bildanalyse- und -abrufprogamms für Bilddatenbanken ist. "Neben den praktischen Vorteilen einer neuen Archivtechnologie erhoffen wir uns außerdem einen systematischen Überblick über das zeitgenössische Repertoire an Bildmotiven in der politischen Berichterstattung".

    Fragen zu dem Projekt beantwortet für die Jacobs University:
    Prof. Dr. Marion G. Müller | Professor of Mass Communication
    Tel.: 0421 200-3463
    E-Mail: m.mueller@jacobs-university.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Information technology, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).