idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Praxisnah zu arbeiten, unter Bedingungen des täglichen Berufslebens, ermöglicht das Projektbüro Umwelttechnik (PBU) Studierenden der Ruhr-Universität. Das Leuchtturmprojekt feiert jetzt sein zweijähriges Bestehen und lädt alle Interessierten ein zum Tag der offenen Tür am 15. Februar 2001.
Bochum, 06.02.2001
Nr. 39
Learning by doing: Bochumer Bauingenieure erobern die Praxis
Projektbüro Umwelttechnik feiert zweijähriges Bestehen
Tag der offenen Tür am 15. Februar
Praxisnah zu arbeiten, unter Bedingungen des täglichen Berufslebens, ermöglicht das Projektbüro Umwelttechnik (PBU) Studierenden der Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB. Das Leuchtturmprojekt feiert jetzt sein zweijähriges Bestehen und lädt alle Interessierten ein zum Tag der offenen Tür (15. Februar 2001, 14.00 bis 17.00 Uhr, IA 0/62). Das "Büro auf Probe" arbeitet so erfolgreich, dass das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung (MSWF) des Landes NRW die finanzielle Unterstützung bis Ende 2001 verlängert hat. Langfristig soll das PBU eine dauerhafte Einrichtung an der Fakultät werden.
Simuliertes Ingenieurbüro
Immer wieder behaupten Vertreter aus Industrie und Wirtschaft, dass Universitäten ihre Studierenden realitätsfern ausbilden. Nicht so die Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB:
Mit dem Projektbüro Umwelttechnik verfügt sie über ein simuliertes Ingenieurbüro, das Studierenden die Möglichkeit bietet, unter praxisnahen Bedingungen zu arbeiten. Dazu gehören voll ausgestattete Arbeitsplätze und feste Arbeitszeiten genauso wie Bürobesprechungen und Teamarbeit. Mit Lehrenden der Universität und Partnern aus der Wirtschaft arbeiten sie dabei Hand in Hand - in Studien- und Diplomarbeiten, in freien Projekten aus dem Bereich "Bauen und Umwelt" und in internationalen Kooperationen, z. B. grenzüberschreitend mit der TU Eindhoven zum Thema "Unterirdisches Bauen".
Bessere Praktiker, bessere Wissenschaftler
Im Projektbüro erarbeiten Studierende Lösungen, die Unternehmen tatsächlich nachfragen. Zudem vermittelt das PBU methodische und soziale Schlüsselqualifikationen, die für einen erfolgreichen Berufsstart immer wichtiger werden, etwa Eigeninitiative, Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und selbständige Projektbearbeitung. Es bietet Raum für innovative Vorhaben. Die Ideen hierzu kommen oftmals aus dem Projektbüro selbst, aber auch Vertreter anderer Fakultäten oder außeruniversitäre Partner können sich mit ihren Anregungen an das PBU wenden. Zurzeit arbeiten die Studierenden auch in solch innovativen Planungsprojekten: Windräder für das Gebäude GB der RUB, Ökobilanz für eine Turnhalle, Fahrradwegekonzept für die Stadt Dessau oder ein Gebäudeinformationssystem zum Brandschutz.
Weitere Informationen
Dipl.-Ing. Hartwig Junge, Projektbüro Umwelttechnik, Geschäftsführer, Tel.: 0234/32-22103, eMail: hartwig.junge@ruhr-uni-bochum.de; Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/projektbuero/
http://www.ruhr-uni-bochum.de/projektbuero/
Criteria of this press release:
Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).