idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 16. März 2001 wird in Gießen die Internationale Gesellschaft für Ernährungsökologie gegründet werden. Die Ernährungsökologie ist eine junge, interdisziplinäre Wissenschaft, die seit Anfang der 1990er Jahre zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Sie analysiert die Beziehungen zwischen Mensch, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt und den Ernährungssystemen. Die komplexen und verzahnten Strukturen bedürfen der Kompetenz einer die Kräfte bündelnden Fachgesellschaft - und entsprechend rufen führende Vertreter der Ernährungsökologie, der Ernährungswissenschaften und Ökotoxikologie, der Medizin sowie der angrenzenden Bereiche der Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaften zum Beitritt auf.
Die Internationale Gesellschaft für Ernährungsökologie zielt darauf, das neue Querschnittsfach als wissenschaftliche Fachdisziplin zu institutionalisieren. Dazu wird sie u.a.
· Grundlagenforschung und angewandte Forschung fördern,
· fachlichen Austausch und Zusammenarbeit intensivieren,
· für die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Wissenschaft und Gesellschaft eintreten,
· Expertisen und Stellungnahmen vorlegen,
· eine angemessene Vertretung ernährungsökologischer Interessen in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen vorantreiben und
· durch jährliche Kongresse, Workshops, Kolloquien und regelmäßige Publikationen an die Öffentlichkeit treten.
Die Internationale Gesellschaft für Ernährungsökologie will eine Plattform für alle wissenschaftlich ausgerichteten, in Forschung, Lehre, Verwaltung und Praxis tätigen Personen bieten. Mit bestehenden wissenschaftlichen Fachgesellschaften benachbarter Arbeitsfelder will sie kooperieren; Doppel- und Mehrfachmitgliedschaften sind ausdrücklich erwünscht. Die Gesellschaft wird sich zuerst auf den deutschsprachigen Raum konzentrieren, nationale Sektionen in anderen europäischen und außereuropäischen Ländern sind jedoch geplant. Als Publikationsorgan wird die seit Anfang 2000 in der Ecomed Verlagsgesellschaft erscheinende "Zeitschrift für Ernährungsökologie" fungieren. Aus dem Herausgeberkreis stammen auch die Initiatoren der Gesellschaft. Ansprechpartner ist Herr Prof. Dr. Volker Mersch-Sundermann (E-Mail: Volker.Mersch-Sundermann@imh.ma.uni-heidelberg.de), weitere Informationen (inkl. des Positionspapiers zur Gründung der Internationalen Gesellschaft für Ernährungsökologie) finden sich unter http://www.scientificjournals.com. Die Gründungsversammlung wird am 16. März 2001, 15.00 Uhr im Audimax, Hörsaal A 110, Karl-Glöckner-Straße 21, Gießen stattfinden.
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).