idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Wissenschaftsministerium hat den Antrag der Hochschule auf Förderung eines individuellen Teilzeitstudiums im grundständigen Diplomstudium, dem Diplomaufbau-studium und dem Promotionsaufbaustudium genehmigt.
Schon im Dezember 1999 hatte Wissenschaftsminister von Trotha die Hochschulen zu Anträgen für einen solchen Modellversuch aufgefordert, insgesamt waren 15 An-träge beim Ministerium gestellt worden, fünf waren erfolgreich, darunter der der Pä-dagogischen Hochschule Freiburg. Ab dem Wintersemester 2001/02 wird ein Teil-zeitstudium für alle Diplomstudiengänge angeboten werden.
Für drei Personengruppen wird ein individuelles Teilzeitstudium möglich:
- Vollzeit- Berufstätige (Berufstätigkeit mehr als 19,5 Wochenstunden)
- Erziehende von Kindern bis zu 12 Jahren, die der Betreuung durch die Studie-renden bedürfen,
- Studierende, die in ihrem Haushalt Pflegeaufgaben an nahen Angehörigen wahrzunehmen haben.
Ziel der Regelungen für ein Teilzeitstudium ist es, dem genannten Personenkreis eine Teilnahme insbesondere an den Aufbaustudiengängen zu ermöglichen und so einen Weg zu Zusatzqualifikationen und Erweiterungen der Kompetenz in schon er-worbenen berufsbildenden Abschlüssen zu eröffnen.
Beim grundständigen Diplomstudium soll ein Teilzeitstudium in der Regel erst nach dem Grundstudium beginnen, bei den Aufbaustudien von Studienbeginn an. Durch die Aufnahme in das Teilzeitstudium kann der vorhandene Anteil an der Regelstu-dienzeit höchstens verdoppelt werden.
Vor der Zulassung zum Teilzeitstudium wird in jedem Einzelfall unter Beachtung der besonderen Situation der Studierenden geprüft, wie sie die Leistungen in den folgen-den Semestern erbringen können und wie viel dementsprechend in Verlängerungs-semestern abzuleisten ist. Darüber wird eine Vereinbarung mit den Studierenden getroffen. Die Studierenden verpflichten sich, eine bestimmte Zahl von Studienleis-tungen in jedem Semester zu erbringen, in keinem Fall mehr und nur in begründeten Ausnahmefällen weniger als vereinbart wurde. Zu Beginn eines jeden Semesters werden die zu erbringenden Leistungen genauer festgelegt.
Von einer neu einzurichtenden zentralen Stelle aus werden diese Studierenden wäh-rend des gesamten Teilzeitstudiums und bei der Vorbereitung auf die Prüfungen be-treut und begleitet werden. Interessenten können sich im vorläufig Studierendensek-retariat unter (0761)682-490 informieren.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).