idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum 1. April übernimmt Dr. Ulrich Bauer die Geschäftsführung des Instituts für internationale Kommunikation und auswärtige Kulturarbeit (IIK Bayreuth).
Zum 1. April:
Dr. Ulrich Bauer (Interkulturelle Germanistik) wird Geschäftsführer des IIK Bayreuth
Auslandserfahrung auch in der Wirtschaft - Doktorarbeit über Sommerschulen
Bayreuth (UBT). Zum 1. April übernimmt Dr. Ulrich Bauer die Geschäftsführung des Instituts für internationale Kommunikation und auswärtige Kulturarbeit (IIK Bayreuth), das von Professoren der Universität Bayreuth ins Leben gerufen wurde und vor kurzem sein zehnjähriges Bestehen gefeiert hat. Zusätzlich zu vielen bestehenden Kooperationsverträgen mit verschiedenen universitären und universitätsnahen Instituten im In- und Ausland hat das IIK Bayreuth soeben auch einen Kooperationsvertrag mit der Hanns Seidel-Stiftung (München) abgeschlossen.
Bauer ist der erste Bayreuther Träger des Bayerischen Preises für gute Lehre und derzeit noch wissenschaftlicher Mitarbeiter der Interkulturellen Germanistik. Er ist einer der erfolgreichsten Dozenten und einer der wenigen Mitglieder seiner Fakultät, die sowohl über Arbeitserfahrung in der internationalen Wirtschaft als auch über mehrjährige Auslandserfahrung verfügen.
Der zukünftige IIK-Geschäfts-führer hat eine glänzende Dissertation zu transdisziplinären Fragen der Kulturvermittlung durch Sommerschulen vorgelegt, die in Kürze im Stauffenburg-Verlag (Tübingen) erscheinen wird. Für die Interkulturelle Germanistik hat Bauer jahrelang eine Institutspartnerschaft mit Kollegen der tschechischen Germanistik betreut, Lehrveranstaltungen auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit gehalten und sich besonders um die Betreuung der ausländischen Studierenden bemüht.
"Mit Ulrich Bauer gewinnt das Institut eine für die gestellte Aufgabe vorzüglich geeignete Person", so IIK-Initiator Professor Dr. Alois Wierlacher. In den letzten Jahren hat er bereits die internationale Bayreuther Sommeruniversität geleitet, die vom IIK in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachgebieten der Universität aufgebaut worden ist. Das zum 10-jährigen Jubiläum des IIK durchgeführte internationale Kolloquium hat er zudem entscheidend mitgestaltet. Die praktische Umsetzung der jungen Zusammenarbeit des Instituts mit der Universität Chieti (Pescara) ist ebenso seine Leistung. Zusammen mit Professor Liu gibt er die Beiträge der ersten Qingdao-Konferenz (1999) heraus.
Als Geschäftsführer des IIK will Bauer die Zusammenarbeit des Instituts mit den Fachgebieten der Universität zum wechselseitigen Nutzen intensivieren, die Sommeruniversität des IIK weiter entwickeln und die Kooperation mit der interuniversitären Weiterbildungs-Akademie für interkulturelle Studien (AiS) und mit dem neuen German Culinary Institute ausbauen, die alle auf Initiativen des Faches zurückgehen, in dem er erfolgreich gearbeitet hat. A.W.
Criteria of this press release:
Language / literature
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).