idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie lernt man heute zeitgemäß und effektiv? Die FernUniversität in Hagen präsentierte die Antworten vom 3. bis 5. Februar auf der Learntec - Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie - in Karlsruhe in Form von innovativen Lehr- und Lernkonzepten, neuen Projekten und Forschungsergebnissen. Vor allem Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie erkundigten sich am FernUni-Stand nach Kooperationsmöglichkeiten in Lehre und Forschung.
Aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anderer Ausstellern informierten sich über das Studienangebot der FernUni. "Viele sind seit Jahren im Bildungssektor tätig, verfügen aber nicht über ein entsprechendes universitäres Studium. Bei uns können Sie dieses nachholen, ohne ihre berufliche Laufbahn unterbrechen zu müssen", erklärt Doris Janßen von der FernUni-Studienberatung. Als ortsansässige Ansprechpartner standen Michaela Köhl und Thomas May vom Fernstudienzentrum Karlsruhe für Fragen bereit.
Einfach "fuxig": Bürgerliches Recht multimedial aufbereitet
Einfach "fuxig" und seit diesem Semester für den Kurs Bürgerliches Recht IV im Einsatz ist FuXML. Das von der FernUni entwickelte Redaktionssystem ermöglicht es, Lehrinhalte crossmedial zu veröffentlichen. Dabei werden die Vorteile eines schriftlichen Textes mit denen einer multimedialen Präsentation verbunden. So wird beispielsweise der Ablauf eines Zivilprozesses von Anfang bis Ende in einem Schema dargestellt, das sich sukzessive aufbaut. Parallel dazu gibt es einen gesprochenen Kommentar, der dieses Schema erläutert. "Die Fernstudierenden haben so die Möglichkeit, die Vorzüge einer Vorlesung mit dem Selbststudium nach eigenen Wünschen zu kombinieren", erklärt Prof. Dr. Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe vom Lehrgebiet Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung. "Sie können jederzeit entscheiden, welchen Teil sie bearbeiten, ob sie etwas vertiefen, wiederholen und eine Animation verwenden wollen oder nicht."
Motivation - auf die richtige Dosierung kommt es an
Voraussetzung für erfolgreiches Lernen ist die eigene Motivation. Wichtig ist dabei das richtige Maß. "Man kann nicht nur zu wenig, sondern auch zu sehr motiviert sein", weiß Dr. Markus Deimann vom Institut für Bildungswissenschaft und Mediendidaktik. Am Stand der FernUni konnten Interessierte ihre Motivation anhand des von ihm entwickelten Motivationstestes ermitteln. Im Internet abrufbar haben bereits über 20.000 Personen bundesweit dieses kostenfreie und anonyme Angebot genutzt.
Auch für die Fachmedien ist das Thema "Willensstärke" interessant. Deimann wurde unter anderem von dem Weiterbildungsmagazin "managerSeminare" interviewt. Die Frage, wie man seine eigene Motivation angemessen fördern kann, stand auch im Mittelpunkt des Vortrags "Volitionale Transfer-Unterstützung", die der FernUni-Wissenschaftler am letzten Tag der Learntec hielt.
Kontextabhängiges Lernen mit dem "Pediaphon"
Um mehrere innovative Dienste erweitert hat Dr.-Ing. Andreas Bischoff vom Lehrgebiet Prozesssteuerung und Regelungstechnik das von ihm entwickelte Pediaphon. Nutzerinnen und Nutzer können damit weltweit über ihr Handy bei Wikipedia anrufen und von unterwegs über diesen Dienst Begriffe in der Online-Enzyklopädie nachschlagen. Das Pediaphon generiert aus den jeweiligen Artikeln Dateiformate, die beispielsweise über ein Mobiltelefon oder MP3-Player abgehört werden können. Seit kurzem ist das Pediaphon auch per SMS abrufbar.
"Außerdem lässt es sich jetzt auch ortsbezogen nutzen", erklärt Bischoff einen zweiten neuen Dienst. Dazu sendet man an das Pediaphon einfach eine SMS mit den Wörtern "code" und "ort" plus der Adresse, an der man sich gerade befindet oder zu der man ortsbezogene Infos benötigt.
Bischoff demonstrierte die Funktionen seiner Entwicklung mit einem besonderen Eyecatcher für die Besucher: "Robosapien", ein von ihm programmierter Roboter, las die vom Pediaphon generierten Informationen vor.
http://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2009/02/5-ak-learntec.shtml - Text mit Fotos und Links
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Information technology, Law, Teaching / education
transregional, national
Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).