idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2009 11:07

3. Mikrosystemtechnik-Kongress 2009 des BMBF und VDE

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Der Call for Papers für den 3. Mikrosystemtechnik-Kongress des BMBF und des VDE hat begonnen.

    Deutschland ist in der Mikrosystemtechnik Innovationsführer vor USA und Japan. Dank der ausgeprägten Forschungslandschaft aus Hochschulen, Industrie und Großforschungseinrichtungen kann Deutschland seine Spitzenposition in der Mikrosystemtechnik zwar in Zukunft verteidigen, doch China und Indien holen in wichtigen Schlüsseltechnologien wie der Informationstechnik auf, so das Ergebnis einer VDE-Umfrage unter seinen Mitgliedsunternehmen.

    Über Einsatzmöglichkeiten der Mikrosystemtechnik sowie aktuelle Forschungsergebnisse diskutieren über 1.000 Experten aus dem In- und Ausland vom 12. bis 14. Oktober beim 3. Mikrosystemtechnik-Kongress im Estrel Convention Center in Berlin. Der Kongress des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des VDE ist der bedeutendste im Bereich der Mikrosystemtechnik in Europa. 2009 findet er gemeinsam mit der internationalen Fachmesse für Mikrosystemtechnik und Ultrapräzisionsfertigung "microsys" in Berlin statt.

    Von der Mikro- und Nanotechnik gehen in den nächsten Jahren neben der Energietechnik die stärksten Innovationsimpulse für Deutschland und Europa aus. Besonders großes Potenzial in der Mikrosystemtechnik sieht der VDE bei technischen Assistenzsystemen zur Unterstützung hilfebedürftiger Menschen im Forschungs- und Anwendungsgebiet Ambient Assisted Living. Diese und weitere nationale und internationale Forschungsvorhaben, die das BMBF im Rahmenprogramm "Mikrosysteme" fördert, bewerten die Experten beim dreitägigen Kongress. Begleitend gibt es eine Ausstellung mit aktuellen Produkten, Geräten und Entwicklungen mit Bezug zur Mikrosystemtechnik. Die YoungNet Convention am ersten Kongresstag richtet sich unter anderem mit einer Firmenkontaktbörse an Studierende und Young Professionals. Prämiert werden die Sieger des weltweit einmaligen VDE/BMBF-Schülerwettbewerbs "Invent a Chip", bei dem Schüler ihren eigenen Mikrochip bauen.

    Call for Papers:
    Interessierte können sich unter www.mikrosystemtechnik-kongress.de registrieren und Abstracts mit maximal zwei Seiten und 600 Wörtern zu folgenden Arbeitsgebieten und Anwendungsbereichen einreichen. Einsendeschluss ist der 6. März.

    Arbeitsgebiete:
    1. Sensoren und Systeme für mechanische und physikalische Größen
    2. Sensoren und Systeme für chemische Größen
    3. Medizinische und biologische Sensoren und Mikrosysteme
    4. Mikrofluidik
    5. Materialien und Technologien (Herstellung sowie AVT)
    6. Theorie und Entwurfsmethoden
    7. Mikroaktoren
    8. RF MEMS, Resonatoren, Oszillatoren
    9. Optische Mikrosysteme
    10. Nanoskalige Materialien und Technologien
    11. Messtechnik und Zuverlässigkeit

    Anwendungsbereiche:
    a) Automobiltechnik
    b) Medizintechnik
    c) Konsumerbereich
    d) Informationstechnik
    e) Automatisierungstechnik, Produktionstechnik
    f) Verfahrenstechnik (Chemie und Pharmazie)
    g) Energie- und Ressourceneffizienz
    h) Sicherheitstechnik
    i) Luft- und Raumfahrt
    j) Netzwerke, Venture Capital, Fachkräftebedarf

    Prof. Dr. Helmut Seidel von der Universität des Saarlandes in Saarbrücken ist wissenschaftlicher Leiter des Kongresses, Co-Chairmen sind Prof. Dr.-Ing. Herbert Reichl vom Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration in Berlin und Prof. Dr.-Ing. Walter Lang von der Universität Bremen. Der Mikrosystemtechnik-Kongress ist eine gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des VDE und wird von der VDE/VDI-Gesellschaft für Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik (GMM) und der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH organisiert.

    Pressekontakt: Wiebke Ehret, Tel. 030 310078-125, ehret@vdivde-it.de


    More information:

    http://www.mikrosystemtechnik-kongress.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Materials sciences, Medicine, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).