idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/2009 15:00

Kultusministerin Heister-Neumann und BIBB-Präsident Kremer zeichnen fünf Preisträger mit "WIP 2009" aus

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Mit dem "Weiterbildungs-Innovations-Preis" (WIP) zeichnet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in diesem Jahr bereits zum neunten Mal innovative und zukunftsweisende Konzepte und Projekte in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung aus. Der mit einer Geldprämie von 2.500 € je Preisträger verbundene "WIP 2009" (http://www.bibb.de/wip) wurde am heutigen Donnerstag in Hannover auf der Bildungsmesse "didacta" von der Niedersächsischen Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann und BIBB-Präsident Manfred Kremer den fünf Preisträgern überreicht.

    Elisabeth Heister-Neumann, Niedersächsische Kultusministerin: "Das Wissen und Können der Fachkräfte in den Unternehmen ist unsere größte Ressource. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten muss das Thema Weiterbildung einen herausragenden Stellenwert erhalten. Nach der Krise werden diejenigen im Vorteil sein, die die Übergangszeit für Innovationen genutzt haben. Das bezieht sich nicht nur auf neue Produkte, sondern auch auf die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Niedersachsen fördert seit Jahren Projekte, die neue Entwicklungen in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung vorantreiben."

    Manfred Kremer, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB): "Die Preisträger des 'WIP 2009' setzen mit ihren innovativen Konzepten Signale für eine zukunftsträchtige Gestaltung der beruflichen Bildung in Deutschland. Sie tragen mit ihren Projekten und Initiativen dazu bei, Fachkräfte zu qualifizieren, Arbeitsplätze zu erhalten und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern. Das BIBB erhält durch die jährlich über 200 eingereichten Konzepte wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung." (Das Zitat kann unter http://www.bibb.de/pressemitteilungen/wip als O-Ton heruntergeladen werden)

    Die Preisträger des "WIP 2009":

    Drei Kliniken - zwei Länder - ein Studiengang "Bachelor of Nursing".
    Berufsbegleitende Qualifizierung von Pflegekräften
    Evangelisches Krankenhaus, Klinikum Oldenburg gGmbH, Pius Hospital, Oldenburg
    Das Weiterbildungskonzept des von den drei Oldenburger Kliniken gegründeten Hanse Instituts, das mit einer niederländischen Hochschule kooperiert, verbessert die Versorgungsqualität und Patientenzufriedenheit und steigert die Attraktivität des Pflegeberufs. Erfahrene Pflegekräfte werden durch den innovativen Studiengang berufsbegleitend für neue, verantwortungsvollere Tätigkeiten im mittleren Management oder der Intensivpflege qualifiziert. Das Projekt ist beispielhaft für eine erfolgreiche, länderübergreifende Kooperation zwischen Betrieb und Hochschule sowie die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Kontakt: Frauke Wiedermann, Tel.: 0441 / 36189352, E-Mail: wiedermann@hanse-institut-ol.de; Internet: http://www.hanse-institut-ol.de

    E-Learning für das Handwerk: "Konflikte meistern in Ausbildung und Betrieb"
    Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V., Düsseldorf
    Das sensible, häufig mit Emotionen verbundene und Berührungsängste auslösende Thema "Umgang mit Konflikten" wird im prämierten Projekt mit Hilfe eines innovativen und erfolgreichen E-Learning-Konzepts angegangen. Fünf Lerneinheiten mit typischen Konfliktfällen aus der Handwerkspraxis sensibilisieren durch einen hohen Anteil interaktiver Aufgaben für die Thematik und regen zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Konfliktverhalten an. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag, um die hohe Zahl konfliktbedingter Vertragslösungen in Ausbildung und Beschäftigung zu reduzieren. Kontakt: Thomas Waxweiler, Tel.: 0211 / 30108-390; E-Mail: waxweiler@lgh.de; Internet: http://www.lgh.de

    Faserverbundkunststoff-Praktiker/Praktikerin
    Weiterbildungspartnerschaft Kunststoff unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen
    Die Qualifizierung der Beschäftigten im Umgang mit innovativen Faserverbundkunststoffen stärkt die Position der kunststoffverarbeitenden Industrie im nationalen und internationalen Wettbewerb. Dies betrifft vor allem den Windenergieanlagenbau, den Schiffbau sowie die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie. Die Inhalte des von Wirtschaft und Wissenschaft konzipierten vierwöchigen Lehrgangs sind an die Anforderungen der Betriebe und des Marktes angepasst. Seit Mai 2007 haben 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Kurs erfolgreich abgeschlossen. Ab 2009 ermöglichen zusätzlich vier einwöchige Kursblöcke eine optimierte flexiblere Integration der Weiterbildung in die Betriebsabläufe der Unternehmen.
    Kontakt: Dr. Silke Mai, Kunststoff-Kompetenzzentrum Bremen und Bremerhaven, Tel.: 0421 / 22 46-400; E-Mail: silke.mai@ifam.fraunhofer.de; Internet: http://www.kunststoff-in-bremen.de

    Fit für die Unternehmensnachfolge
    Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft, Finsterwalde
    Die Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen, regionalen Handwerksorganisationen und Schulen bietet leistungsstarken Auszubildenden und Gesellen/Gesellinnen eine ausbildungs- bzw. berufsbegleitende Zusatzqualifikation an. Diese führt zum Fortbildungsabschluss "Technischer Fachwirt", der als Teil 3 einer sich optimalerweise anschließenden Meisterausbildung anerkannt wird. Die auf Unternehmerpatenschaften gründende Qualifizierung gibt Anreize und Hilfestellung, um in der handwerklich geprägten Region des Elbe-Elster-Landes und der Oberspreewald Lausitz die wachsenden Herausforderungen meistern zu können, geeignete Betriebsnachfolger zu finden und junge Fachkräfte in der Region zu halten.
    Kontakt: Ellen Lösche, Tel.: 03531 / 718784, E-Mail: info@finsterwalde-khw.de

    Wiedereinstieg übers Netz
    Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Rheinland-Pfalz
    Als familienfreundliche Behörde organisiert die Landwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz Weiterbildungskurse, die in vorbildlicher Weise die Themen Betreuungszeit, Bindung und berufliche Entwicklung von zurückkehrenden Fachkräften sowie betriebliches Wissensmanagement aufgreifen. Der unterschiedlichen Zusammensetzung der "Comeback"-Gruppen trägt das prämierte Konzept mit einem flexiblen und individualisierten Blended-Learning-Kurs, unterstützt von betrieblichen Paten und einer Teletutorin, Rechnung. Bei den Teilnehmenden werden die Fähigkeiten zum selbstorganisierten Lernen und der Umgang mit neuen Medien verbessert, fachliche Inhalte über effektive Gruppenarbeit vermittelt und die Bereitschaft gefördert, Wissen verstärkt über das Netz miteinander zu teilen.
    Kontakt: Beate Bimmer, Tel.: 0261 / 120-2658, E-Mail: beate.bimmer@addko.rlp.de;
    Internet: http://www.add.rlp.de

    Der "Weiterbildungs-Innovations-Preis" (WIP) des BIBB wird unterstützt von Didacta - Verband der Bildungswirtschaft, Frankfurter Rundschau und managerSeminare.


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).