idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2009 13:56

"Es ist, als ob man einen Mord gesteht"

"Es ist, als ob man einen Mord gesteht" Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig

    Professor Dr. Wolfgang Böhme, stellvertretender Direktor des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, und Professor Dr. Michael Schmitt eröffneten am Donnerstag, 12.02.2009, die Sonderausstellung "Darwin und die Entstehung der Arten" im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK), Bonn. Kurz zuvor wurde im Goldfuß Museum im Steinmann-Institut der Universität Bonn die Sonderausstellung "Charles Darwin - ein Geologe auf Weltreise" eröffnet.

    Zwei große Bonner Institute, deren Wissenschaftler bedeutende Evolutionsforschung betreiben, widmen sich im Darwinjahr 2009 dem Lebenswerk von Charles Darwin. Die Ausstellungen beleuchten dieses aus zwei verschiedenen Blickwinkeln und ergänzen sich inhaltlich.

    Die Ausstellung "Darwin und die Entstehung der Arten" erläutert im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig mit zahlreichen Exponaten und interaktiven Medien das Lebenswerk von Charles Darwin. Die Veröffentlichung seines Buches "von der Entstehung der Arten" veränderte das damalige Weltbild. Noch heute bildet das Werk eine wichtige Basis für die Evolutionsforschung und damit auch für die Arbeiten der Wissenschaftler am Forschungsmuseum (= Leibniz Institut für die Biodiversität der Tiere), Bonn, bzw. im Steinmann Institut der Stadt Bonn.

    "Es ist, als ob man einen Mord gesteht", kommentierte Charles Darwin (1809-1882) das Erscheinen seines Buches "On the Origin of Species" vor 150 Jahren. Und er behielt Recht, denn kaum eine wissenschaftliche Abhandlung änderte so nachhaltig das Weltbild des Menschen: Indem Darwin die Vielfalt aller Lebewesen auf das Naturprinzip der natürlichen Selektion begründete, machte er seine Theorie unabhängig von der vorherrschenden religiösen Weltanschauung.

    Darwins Erkenntnis, dass die heute existierenden Lebensformen über Jahrmillionen durch natürliche Auslese entstanden sind, gilt auch heute noch als revolutionär. Bis zur Veröffentlichung seines Buches "Zur Entstehung der Arten" 1859 herrschte letztlich die Überzeugung vor, die Tier- und Pflanzenarten seien - von einem Schöpfer erschaffen - auf ewig unveränderbar.

    Eigentlich war damals die Zeit für eine Evolutionstheorie reif. Das, was man die 'Revolution' Darwins genannt hat, war keine 'Revolution' im herkömmlichen Sinn. Auch hat Darwin die Evolutionstheorie nicht "allein" erfunden. Jean-Baptiste Lamarck, Darwins Großvater Erasmus Darwin oder Herbert Spencer haben mit ihren Schriften dazu bei getragen. Viele andere nicht minder interessanten Ideen haben Darwin beeinflusst. Entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung seiner Theorie hatte zum Beispiel ein Artikel des englischen Ökonomen Thomas Robert Malthus (An Essay on the Principle of Population).

    Heute ist die Evolutionstheorie Darwins umfassend erweitert worden. Insbesondere die Genetik hat ganz neue Erkenntnisse geliefert. Die Wissenschaftler am Zoologischen Forschungsmuseum Koenig und im Steinmann Institut der Universität Bonn sind Spezialisten genau für diesen Themenbereich "Evolution". Darwin untersuchte insbesondere die Tierwelt auf den Galapagos Inseln, denn inselartige Lebensräume bieten die Möglichkeit, Evolutionsgeschichte erforschen zu können. Seen weisen oft eine den Inseln vergleichbare geografische Isolation auf und sind damit ähnlich spannende Untersuchungsbereiche.

    Die Ausstellung im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig gliedert sich in die Themenbereiche:
    Naturforschung und Weltbild vor Darwin
    Klassifizierung der Arten
    Leben und Werk Darwins
    Biografie
    Weltreise
    Artbildung
    Natürliche Selektion / künstliche Selektion
    Sexuelle Selektion
    Tarnung / Mimese / Giftigkeit
    Überleben
    Fortpflanzung
    Anpassungen z.B. Schnabelform und -funktion
    Heutige, "moderne" Evolutionstheorie

    Eine Vortragsreihe und ein Begleitprogramm für die breite Öffentlichkeit runden das Angebot der Wissensvermittlung ab. Die Ausstellung wurde durch die Stöckmann Stiftung gefördert.

    Das Goldfuß Museum im Steinmann-Institut der Universität Bonn zeigt anlässlich des 200. Geburtstages von Charles Darwin die Ausstellung "Charles Darwin - Geologe auf Weltreise". Diese Ausstellung widmet sich, in Zusammenarbeit mit dem Mineralogischen Museum, dem Universalgelehrten Darwin, der sich neben der Zoologie und Botanik auch intensiv mit Studien zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie befasst hat.

    Im Jahr 1831 stach der 22-jährige Darwin mit der HMS Beagle von Südengland aus in See zur Vermessung von Südamerikas Küsten. Die mehrjährige Expedition führte über Südamerika nach Australien und zurück über Südafrika nach England. An ausgewählten Beispielen werden die Forschungsstationen auf Darwins Weltreise beleuchtet.

    Der junge Forscher beschrieb in dieser Zeit eine Vielzahl an Lebewesen, Fossilien und Gesteinen. Darwins Beobachtungen über Knochen ausgestorbener Tiere, über Minerale und Vulkane, und seine Theorien über den geologischen Aufbau von Kontinenten und die Entstehung von Gebirgen geben einen Einblick in die wissenschaftliche Denkweise vor fast 200 Jahren.

    Ansprechpartner und Information

    Sandra Kaiser, Goldfuß-Museum, Bonn
    www.paleontology.uni-bonn.de/darwinausstellung.htm

    Sabine Heine, Zoologisches Forschungsmuseum Koenig, Bonn
    www.DARWIN.zfmk.de

    Darwin
    und die Entstehung der Arten

    Sonderausstellung im Museum Koenig
    12.02.2009 - 4.01.2010
    geöffnet
    Di-SO: 10.00 - 18.00 Uhr
    Mi: 10.00 - 21.00 Uhr
    montags nur an gesetzlichen Feiertagen
    Eintritt: 3,- Euro, reduziert 1,50 Euro

    ZFMK
    Adenauerallee 160
    53113 Bonn
    Museumsmeile Bonn

    Charles Darwin
    Geologe auf Weltreise

    Sonderausstellung im Goldfuß-Museum der Universität Bonn
    12.02.2009 - 24.01.2010

    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr,
    Sonntag von 13 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung.
    Der Eintritt ist frei

    Nussallee 8
    53115 Bonn


    More information:

    http://www.DARWIN.zfmk.de weitere Informationen


    Images

    Im "digitalen" Buch "über die Entstehung der Arten" kann man lesen, was Darwin schrieb.
    Im "digitalen" Buch "über die Entstehung der Arten" kann man lesen, was Darwin schrieb.
    zfmk Bonn
    None

    Professor Dr. Michael Schmitt und Professor Wolfgang Böhme vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn, schneiden Darwins Geburtstagstorte an.
    Professor Dr. Michael Schmitt und Professor Wolfgang Böhme vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexand ...
    zfmk Bonn
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Religion, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).