idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2009 12:10

Elektro-Signale in der Wurzelspitze der Pflanzen: Forscher weisen Aktionspozentiale nach

Frank Luerweg Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Lange Zeit herrschte unter Botanikern Einigkeit, dass Pflanzenzellen ausschließlich mittels chemischer Signale kommunizieren. Neuere Studien stellen dieses Paradigma jedoch zunehmend in Frage. Der jüngste Anhaltspunkt stammt von Forschern der Universitäten Florenz und Bonn: Sie konnten in der Wurzelspitze von Mais spontan auftretende elektrische Signale nachweisen, die von Zelle zu Zelle weiter geleitet wurden. In vielerlei Hinsicht ähneln diese Aktionspotenziale denen niederer Tiere. Die Ergebnisse der Studie erscheinen heute in der Online Early Edition der Zeitschrift PNAS (doi: 10.1073/pnas.0804640106).

    Die Forscher spekulieren, dass die Wurzel auf diese Weise Informationen über ihre Umgebung wahrnimmt und weiter gibt. Diese könnten dann beispielsweise an anderer Stelle in Wachstumssignale umgesetzt werden. Die Wurzelspitze kann so beispielsweise auf der Suche nach Wasser und Nährstoffen sensorische Information wahrnehmen und bearbeiten. Sie kann aber auch schnell auf toxische Substanzen im Boden reagieren, indem sie in eine andere Richtung wächst.

    Dass Pflanzen Aktionspotenziale bilden, wusste vor über 130 Jahren bereits Charles Darwin. Nach der Entdeckung der so genannten "Pflanzenhormone" im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts konzentrierten sich die Botaniker jedoch mehr und mehr auf die chemischen Signalwege. Die Elektrophysiologen unter den Pflanzenforschern fristen seitdem allenfalls ein Nischendasein.

    Signalgeschwindigkeit wie bei niederen Tieren

    Das könnte sich aber ändern: In jüngster Zeit häufen sich nämlich die Berichte, dass Pflanzen tatsächlich zu elektrischer Kommunikation fähig sind. In dieser Hinsicht scheinen sie sehr viel mehr den niederen Tieren zu ähneln als bislang angenommen. Die aktuelle Publikation schlägt in dieselbe Kerbe: "Wir haben nachgewiesen, dass in der Wurzelspitze von Mais immer wieder spontane elektrische Entladungen stattfinden", erklärt Dr. František Baluška von der Universität Bonn. "Diese Aktionspotenziale werden von Zelle zu Zelle weiter geleitet, und zwar mit einer ähnlichen Geschwindigkeit wie bei Quallen oder manchen Würmern."

    Außerdem beobachtete das deutsch-italienische Team, dass die Zellen ihre elektrische Aktivität synchronisieren: Es gab Phasen, in denen an verschiedenen Stellen der Wurzelspitze gleichzeitig Aktionspotenziale entstanden. Danach folgte eine mehrsekündige wurzelweite Funkstille. "Wir können nicht sagen, wozu das dient", gibt Baluška zu. "Die Spekulation liegt aber nahe, dass die Zellen auf diese Weise ihr Verhalten koordinieren. So weiß man, dass bestimmte Transportvorgänge in der Wurzel oszillieren, und zwar zellübergreifend. Dafür könnten die elektrischen Signale verantwortlich sein."

    Hormone sind zu langsam

    Der Botaniker ist sicher, dass die Bedeutung der elektrischen Signalwege in der Wurzelspitze bislang völlig unterschätzt wurde. "Die Kommunikation mittels Aktionspotenzialen läuft viel schneller als die mittels Hormonen", sagt er. "Das war auch lange das Argument mancher Kritiker: So einen schnellen Signalweg braucht eine Pflanze gar nicht. Wir wissen heute jedoch, dass die Wurzelspitze kontinuierlich rund 20 Bodenparameter scannt. Wenn sie beispielsweise auf Giftstoffe stößt, ändert die Wurzel blitzschnell ihre Wuchsrichtung."

    Besonders flott reagieren Wurzeln auf Änderungen ihrer Lage. Die Maiswurzel verfügt dazu über Schwerkraftsensoren in ihrer Wurzelhaube. Deren Signale führen zu einer entsprechend geänderten Wuchsrichtung. Erste Reaktionen lassen sich mit empfindlichen Messinstrumenten bereits nach zwei Sekunden nachweisen. "Die Wachstumszone liegt aber relativ weit von dem Schwerkraftsensor in der Wurzelhaube entfernt", betont Baluška. "Eine Signalübermittlung mittels chemischer Botenstoffe wäre viel zu langsam, um bereits nach wenigen Sekunden messbare Effekte zu erzeugen. Die hohe Geschwindigkeit der Signalübertragung spricht in diesem Fall eindeutig für elektrische Signalwege."

    Spatiotemporal dynamics of the electrical network activity in the root apex: A multielectrode array (MEA) study. E. Masi, M. Ciszak, G. Stefano, L. Renna, E. Azzarello, C. Pandolfi, S. Mugnai, F. Baluška, F. T. Arecchi, and S. Mancuso. PNAS Online Early Edition, 17.2.2009

    Kontakt:
    Dr. František Baluška
    Abteilung für Pflanzenzellbiologie
    Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik
    Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-4761
    E-Mail: baluska@uni-bonn.de
    http://ds9.botanik.uni-bonn.de/zellbio/AG-Baluska-Volkmann/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).