idw - Informationsdienst
Wissenschaft
DORTMUND. Von der Forschung in die Praxis: Ab sofort vertreibt das Spin-off "Smart Living GmbH & Co.KG" den am Fraunhofer ISST entwickelten "Smart Living Manager (SLiM)". Der SLiM ermöglicht Wohnungsunternehmen, ihren Mieterinnen und Mietern Informationen und Dienstleistungen aus deren nächster Umgebung über ein spezielles Portal anzubieten. Das Portal können die Mieter über ihren eigenen Fernseher und die eigene Fernbedienung nutzen. Technische Barrieren, die gerade Älteren die Nutzung IT-gestützter Lösungen erschweren, gehören der Vergangenheit an. Erste Wohnungsunternehmen haben den Reiz der Lösung zur Mieterbindung bereits erkannt und warten schon auf die Auslieferung ihrer "SLiMs".
Rund fünf Jahre Forschung hat das Fraunhofer ISST in die Entwicklung des Smart Living Managers investiert. Aufbauend auf dem Projekt SmarterWohnenNRW in Hattingen hat das Forschungsinstitut in Projekten mit weiteren Wohnungsunternehmen den Smart Living Manager bis zur Produktreife getrieben.
Heute ermöglicht der SLiM einen kinderleichten Zugang zu Diensten und Informationen aus der Umgebung über den eigenen Fernseher und die eigene Fernbedienung. Er ist auch in Altbeständen problemlos nachzurüsten. Die Informationsangebote des SLiMs beziehen sich immer auf die nächste Umgebung des Mieters. Sie stellen damit eine Art "Scharnier zum Quartier" dar. Beispiele: das lokale Veranstaltungsprogramm, neues aus den Vereinen vor Ort, Notrufnummern, Müllkalender, Fahrpläne des ÖPNV etc. Auch die Dienstleister, die ihre Angebote über den SLiM vertreiben können (beispielsweise Pizzataxi, Frisör oder Blumenstrauß-Lieferung), kommen aus der Nachbarschaft des Mieters. Darüber hinaus bietet der SLiM auch Kommunikationsfunktionen, über die sich die Mieter untereinander austauschen können.
Die Smart Living GmbH hat Anfang 2009 in Dortmund ihr Geschäft mit den ersten Kunden aufgenommen. Geschäftsführer des jungen Unternehmens ist Dr. Armin Hartmann, der das Fraunhofer ISST als Experte aus der Wohnungswirtschaft bereits seit Beginn der Arbeiten am SLiM begleitet und unterstützt. "Mit ihm haben wir einen der kompetentesten Kenner zukunftsfähiger Wohnlösungen in Deutschland für unser neues Spin-off gewinnen können", so Dr. Wolfgang Deiters, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer ISST.
Zur Person: Geschäftsführer Dr. Ing. Armin Hartmann MRICS
Nach seinem Bauingenieurstudium startete Armin Hartmann 1997 seine berufliche Laufbahn in der Projektentwicklung bei der HWG eG in Hattingen. Als Projektleiter war er unter anderem für die Modernisierung von knapp 900 Bestandswohnungen verantwortlich. Parallel hierzu absolvierte Hartmann die FWI (Führungsakademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft) und ist seitdem dort auch als Dozent tätig. Er promovierte berufsbegleitend am Geographischen Institut der Ruhr Universität Bochum zum Thema "Potentiale der Stadtentwicklung - Aktivierung von Altstandorten für den Wohnungsbau". 2004 übernahm er die Leitung des Forschungs- und Entwicklungsprojektes "SmarterWohnenNRW". Nach seiner Anerkennung zum Chartered Surveyor (MRICS) gründete er das Unternehmen "Hartmann Real Estate", über das er heute als Berater u.a. für das Bundesministerium für Bildung und Forschung tätig ist. Mit der Smart Living GmbH & Co.KG startet er nun in die Vermarktung einer konkreten Produkts für die "Zukunft des Servive-Wohnens".
Kontakt:
Smart Living GmbH & Co.KG
Emil-Figge-Straße 91, 44227 Dortmund
Tel: 0231-97677-540, E-Mail: info@smartliving-gmbh.de
Internet: www.smartliving-gmbh.de
Das Fraunhofer ISST
Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST - mit Standorten in Berlin und Dortmund - wurde 1992 gegründet und hat Forschungsschwerpunkte im Continuous Software Engineering und der Informationslogistik. Das Ziel ist es, in den sechs Geschäftsbereichen eHealthcare, Ambient Assisted Living,
eGovernment, Enterprise Architectures, Embedded Systems Engineering sowie Situation- und Location-based Services zum einen die Langlebigkeit und Flexibilität komplexer Systeme sicherzustellen und zum anderen bedarfsgerechte Informationsangebote für Systembenutzer zu entwickeln. Im Sinne angewandter Forschung sieht sich das Fraunhofer ISST dabei als Mittler zwischen Wissenschaft und Praxis: Ergebnisse aus der Grundlagenforschung werden unmittelbar in industriellen Projekten umgesetzt, gleichzeitig fließen die am Institut gewonnenen Erfahrungen in die Lehre und Forschung ein.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Jakob Rehof beschäftigt das Fraunhofer ISST insgesamt rund 100 feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zusätzliche studentische Hilfskräfte, Auszubildende und Praktikanten. Das Fraunhofer ISST ist Mitglied des Fraunhofer-Verbundes Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) sowie des Fraunhofer-Allianz Ambient Assisted Living und des Fraunhofer eGovernment Zentrums. Außerdem bestehen Kooperationen mit der Universität Jonköping in Schweden und dem ICT an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Beijing.
http://www.smartliving-gmbh.de - Webpräsenz der Smart Living GmbH & Co.KG
http://www.isst.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/aal/index.jsp - Geschäftsfeld Ambient Assisted Living am Fraunhofer ISST
Dr. Armin Hartmann vor seinem Produkt, dem "Smart Living Manager".
Fraunhofer ISST
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Social studies
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).