idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2009 12:27

"Die Neurophysiologie von Entscheidungen" - Öffentlicher Vortrag von Nobelpreisträger Bert Sakmann an der Jacobs University

Dr. Kristin Beck Corporate Communications & Media Relations
Jacobs University Bremen

    Am Montag, den 23. Februar 2009 lädt die Jacobs University alle Interessierten herzlich ein zu dem Fachvortrag "Neurophysiology of decision making in the rodent brain". Prof. Dr. Bert Sakmann, Medizin-Nobelpreisträger von 1991, wird über neurophysiologische Vorgänge im Gehirn von Nagetieren referieren, die in einer Entscheidungssituation dazu führen, dass aktuelle Sinneswahrnehmungen und bereits gespeicherte Erfahrungen in ein motorisches Verhalten umgesetzt werden. Der Eintritt für den englischsprachigen Vortrag ist frei.

    Zeit: Montag, 23. Februar, 19.00 Uhr
    Ort: Jacobs University Bremen | Campus Center | Campus Ring 1 | 28759 Bremen

    Ein Empfang im Anschluss an den Vortrag bietet Gelegenheit für persönliche Gespräche mit dem Gast.

    Zum Inhalt des Vortrages:

    Die Großhirnrinde von Säugetieren zeichnet sich durch deutlich voneinander getrennte Areale aus, in denen unterschiedliche Sinneswahrnehmungen - etwa Sehen oder das Fühlen von Umweltreizen - verarbeitet werden. Um zu verstehen, wie ein spezielles Verhalten von Tieren durch Vorgänge im Gehirn gesteuert wird, müssen die Nervenverbindungen zwischen den unterschiedlichen Arealen und die Muster der elektrischen Reize untersucht werden, die während des Verhaltens diese neuronalen Verschaltungen durchlaufen.

    In seinem Vortrag wird Bert Sackmann Studien an Ratten vorstellen, die man in einem Parcours vor die Entscheidung stellte, eine Lücke zu überspringen oder nicht. Die Forscher untersuchten, welche neuronalen Verschaltungen an der Steuerung dieses Verhaltens beteiligt waren. Eines der erstaunlichen Ergebnisse war, dass die Entscheidung des Tiers mitunter von dem Signal einer einzigen sogenannten kortikalen Säule gesteuert wurde. Diese Gruppen von übereinander gelagerten Gehirnzellen sind die kleinsten Funktionseinheiten der verschiedenen Großhirnareale, in denen die von den Sinnesorganen weitergeleiteten Informationen ausgewertet werden.

    Prof. Dr. Bert Sackmann:

    Bert Sakmann (geboren 1942) erhielt gemeinsam mit dem Biophysiker Erwin Neher 1991 den Nobelpreis für Medizin oder Physiologie für Entdeckungen zur Funktion einzelner Ionenkanäle in der Hülle von Zellen, die viele Körperfunktionen steuern. Die beiden Forscher entwickelten eine neue Methode, die sogenannte Patch-Clamp-Technik, mit der die elektrischen Signale und Schaltvorgänge in einzelnen Zellen gemessen und aufgeschlüsselt sowie der Einfluss verschiedener Substanzen auf die Ionenkanäle auf molekularer Ebene untersucht werden kann.

    Nach einem Studium der Medizin an den Universitäten Tübingen, Freiburg, Berlin, Paris und München wurde Bert Sakmann 1974 an der Universität Göttingen promoviert. Von 1974 bis 1988 war er am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie tätig. Als Direktor stand er anschließend für rund zwei Jahrzehnte an der Spitze der Abteilung Zellphysiologie des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg und hielt verschiedene Professuren an den Universitäten von Göttingen und Heidelberg. Seit 2008 leitet er die Emeritius-Gruppe "Funktionelle Anatomie einer kortikalen Säule" am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried. Der mehrfache Ehrendoktor erhielt neben dem Nobelpreis zahlreiche weitere hochrangige Auszeichnungen für seine wissenschaftliche Arbeit.


    Images

    Nobelpreisträger Prof. Dr. Bert Sakmann
    Nobelpreisträger Prof. Dr. Bert Sakmann
    Foto: Svein Erik Dahl / Samfoto
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Psychology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).