idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2009 15:08

Weltpremiere: Bremen organisiert das "Festival der Sprachen"

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    Das "Festival der Sprachen" macht Bremen im September und Oktober 2009 zur Welthauptstadt der Sprachen - unter der Schirmherrschaft der UNESCO.

    Es ist weltweit einmalig: das "Festival der Sprachen" in Bremen. Es macht für 21 Tage Bremen zur Welthauptstadt der Sprachen. Die Schirmherrschaft hat die UNESCO übernommen. Das Sprachenfestival findet zwar erst im September und Oktober (17.9 - 7.10. 2009) statt, aber bereits jetzt haben die Macher und Macherinnen ein umfangreiches Programm zusammengestellt. So wird die Allgegenwart der Sprache und der Sprachen durch mehr als 100 populäre und informative Aktionen - unter Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen - anschaulich vermittelt. Neben einem akademischen Konferenzmarathon mit zwölf internationalen Tagungen non-stop sieht das Programm u. a. vor, dass Bremische Schüler den "Turmbau zu Bremen" mit 6.500 Namen der Sprachen der Welt beschrifteten Holzstücken durchführen, die größte Weltsprachenkarte als Pflastermalerei schaffen, den "Friedhof der toten Sprachen" einrichten, die "schönste Sprache der Welt" ermitteln und vieles andere mehr. Und das Beste: Noch gibt es die Möglichkeit für Interessierte einzusteigen.

    Jeder Tag des dreiwöchigen Festivals ist einer anderen Sprache gewidmet, so dass es neben dem Niederdeutsch-Tag (29.9.2009) auch Tage für Maltesisch, Baskisch, Polnisch, Spanisch und vieles andere mehr geben wird. In den Räumlichkeiten des Überseemuseums, im Haus der Wissenschaft, in der Volkshochschule Bremen, in der Tanzschule Renz und an vielen anderen Orten der Stadt finden Ausstellungen, Tagungen, Vorträge, Aufführungen, Lesungen und Begegnungsmöglichkeiten für die Bürger statt. Sprachgemeinschaften aus zwei Dutzend Staaten stellen sich und ihre Sprache(n) vor. Die Probleme und Chancen mehrsprachiger Gesellschaften, die Situation von Migrantensprachen, vieler (vom Aussterben bedrohter) Minderheiten- und Regionalsprachen und Dialekte in schulischer, sozialer und rechtlicher Hinsicht werden ebenso thematisiert wie die Beziehungen zwischen Sprache und Tanz, Sprache und Kunst, Sprache und Identität. Kulinarische und ästhetische Aspekte von Sprache werden nicht vernachlässigt.

    Bremer Kultureinrichtungen sind dabei

    Die Kulturinstitute im Land Bremen und andere im Bereich der Sprachvermittlung tätige Institutionen beteiligen sich mit vielfältigen Aktionen und Serviceleistungen für Bremer Bürgerinnen und Bürger am Festival der Sprachen. So wird es z. B. kostenlose Schnupperkurse in zahlreichen Fremdsprachen geben, eine Beratungshotline rund um das Thema Fremdsprachenlernen sowie eine "Sprachenrallye" und einen Wettbewerb "Bremens multilingualste Straße". Zu den nachhaltig wirkenden Maßnahmen gehört die Gründung eines Sprachenrates, der alle Institutionen vereint, die sich in Bremen mit dem Thema Fremdsprachen befassen und der ein fachkompetentes Beratungsgremium für Politik und Gesellschaft in Sprachenfragen sein soll. Insgesamt unterstützen das Festival gegenwärtig 55 Organisationen und Institutionen aus aller Welt als Kooperationspartner.

    Die European Musical Academy und das Waldautheater unter der Intendanz von Thomas Blaeschke bereichern das Festival der Sprachen mit einer ganzen Reihe von musikalischen Highlights. Dazu gehören u. a. das Komponieren und Intonieren einer Festivalhymne, eines abendfüllenden Musicals und einer Chordarbietung, die allesamt enge Bezüge zum Thema Sprache, Sprachen, Sprachwissenschaft haben. Wegen des enormen Umfangs und der Vielfältigkeit des Programms werden noch dringend Sponsoren benötigt.

    Warum das alles?

    Initiator Professor Thomas Stolz aus dem Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen, Vorsitzender des Instituts für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft", dazu: " Wir wollen in der Öffentlichkeit das Bewusstsein dafür schärfen, dass Sprache das gesamte menschliche Leben entscheidend bestimmt. Nur mittels Sprache sind die Formen menschlicher Gesellschaft sowie Kultur, Politik, Recht, Wissenschaft, Religion und Wirtschaft überhaupt erst möglich. Die grundlegende Bedeutung von Sprache für uns Menschen macht es erforderlich, dass ihr erhöhte Aufmerksamkeit - etwa in Schule und Universität - zukommt."

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften
    Festival der Sprachen
    Prof. Dr. Thomas Stolz
    Prof. Dr. Hans Krings (Direktor des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen in Bremen)
    Christina Vossmann M.A. (Festivalkoordinatorin)
    Tel. 0421 218 68124
    E-Mail: vossmann.fds@uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).