idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Netzwerk der Instituts Carnot wird die französische Partnerschaftsforschung auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien auf der CEBIT 2009 vertreten, die vom 3. bis 8. März 2009 in Hannover/Deutschland stattfinden wird. Das Vorführen technologischer Neuheiten, die auf verschiedenen Sektoren wie dem Mobilfunk oder dem Gesundheitswesen Anwendung finden und ein Konferenzzyklus werden dieser Anwesenheit Gestalt verleihen.
Die TIC-MNT Gruppe (Technologies de l'Information et de la Communication, Micro et Nano Technologies = Informations- und Kommunikationstechnologien, Mikro- und Nanotechnologien) der Instituts Carnot, deren Aufgabe es ist, das Partnerschaftsforschungsangebot der Instituts Carnot auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien zusammenzufassen, zu koordinieren und strukturieren, wird auf der CEBIT 2009, Halle 9, französischer Pavillon, Stand B21A-B21H anwesend sein. Diese vom 3. bis 8. März 2009 in Hannover/Deutschland stattfindende Messe wird als weltweit größte Veranstaltung auf dem Sektor der Informations- und Kommunikationstechnologien anerkannt.
Bei diesem Anlass werden vorgestellt:
- Verschiedene Forschungsprogramme, die gemeinsam mit den deutschen Fraunhofer Instituten im Rahmen ihrer Zusammenarbeitsvereinbarungen mit den Instituts Carnot durchgeführt werden; unter anderem:
- Noch intelligenter, das Smartphone von morgen! (Programm TEROPP, Technologies Terminals in Opportunistic Radio Applications, mit dem Institut Carnot TELECOM-EURECOM);
- Der Operationssaal der Zukunft (Programm MISS, Minimally Invasive Smart Suture mit dem Institut Carnot CEA LIST) ;
- Die Allianz für die heterogenen Technologien, eine europäische Allianz von Forschungsinstituten auf den Gebieten der Mikro- und Nanotechnologien (Programm HTA, Heterogeneous Technology Alliance mit dem Institut Carnot CEA LETI/4-Labs)
Vorstellungen innovativer Aktivitäten und Projekte der Instituts Carnot, wie:
- Multimedia-Anzeige,
- Bildbearbeitung,
- gemeinsame Benutzung von Online-Dokumenten (Institut Carnot M.I.N.E.S)
- Chiffreschrift mit Einsatz der Biometrie der Irisblende (Institut Carnot,TELECOM-EURECOM) ;
Konferenzen und Vorführungen
- Hochleistungs-OLED-Bildschirme für Videobrillen, hochauflösendes Mobilfernsehen usw.(Institut Carnot CEA LETI + MICROOLED) ;
- Neue Bewegungseinfangsysteme und ihre Anwendungen auf dem Gesundheitssektor (Institut Carnot CEA LETI/MOVEA).
Diese Konferenzen und Vorführungen veranschaulichen das zielstrebige Vorgehen der Instituts Carnot bei der Beantwortung der großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen, um ein treffendes Forschungs- und Entwicklungsangebot vorlegen zu können, das den Innovationsanforderungen der Wirtschaftsakteure, besonders der Unternehmen gerecht wird.
Alain Duprey, Generaldirektor des Verbandes der Instituts Carnot, erläutert: "Unsere Anwesenheit auf der CEBIT 2009 ist ein ideales Schaufenster für die Programme und Arbeiten der Instituts Carnot, aber vor allem auch eine erneute Gelegenheit, den Akteuren der Wirtschaft zu begegnen, die daraus die Produkte und Leistungen von morgen machen".
Die auf der CeBIT 2009 anwesenden Instituts Carnot:
- C3S,
- CEA;
- LETI,
- CEA-LIST,
- FEMTO-Innovation,
- LAAS,
- LSI,
- M.I.N.E.S,
- STAR,
- Institut TELECOM-EUROCOM,
- TIE,
- VITRES,
- XLIM.
Standort der Aussteller: http://www.instituts-carnot.eu/en/node/384
Über das Netzwerk der Instituts Carnot
Das Netzwerk der Instituts Carnot, geleitet von dem Verband der Instituts Carnot, setzt sich aus 33 Instituten mit insgesamt 12 800 Forschungsspezialisten zusammen, die sich verpflichtet haben, Forschungspartnerschaften mit den Unternehmen zu entwickeln und den Transfer von Technologien zu fördern.
Dieses fachübergreifende Netzwerk bietet Lösungen für die großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unter Einsatz von 6 bedeutenden Fachgebieten (Informations- und Kommunikationstechnologie, Mikro- und Nanotechnologien - Werkstoffe, Maschinen und Verfahren - Energie und Umwelt, Antrieb, Chemie - Konstruktion, Hoch- und Tiefbau und Raumordnung - Erdwissenschaften - Lebenswissenschaften).
Es steht im Zusammenhang mit der Unterstützungspolitik des Staates für das wirtschaftliche Gefüge und die Unternehmen. Seine Aufgabe ist es, die Forschungsergebnisse und technologischen Brüche zu entwickeln, was es den Unternehmen ermöglicht, in ihr Leistungs- und Produktangebot die Innovationen zu integrieren, die ihnen einen Konkurrenzvorteil sichern können.
Seine Aufgabe:
- Eine proaktive und konsequente Aktion durchführen, um die Partnerschaftsforschung zu entwickeln, Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten mit den sozio-ökonomischen Akteuren (Unternehmen oder Gebietskörperschaften) als Antwort auf ihren Bedarf.
- Den Transfer von Wissen und Technologien auf die Unternehmen fördern
Mehr Informationen über die CeBIT 2009: http://www.cebit.de
Mehr Informationen über das Netzwerk der Instituts Carnot: http://www.instituts-carnot.eu
Pressekontakt:
Association des instituts Carnot
Diane VINET
+33 1 44 06 09 05
diane.vinet@aicarnot.fr
_Aromates Relations Publiques
Benoît CHAMONTIN
+33 1 46 99 10 89
bchamontin@aromates.fr
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).