idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2009 11:50

Politiker-Bekanntheit ist nicht alles

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Politiker sollten ein klares Markenimage profilieren

    Mainz, der 6. März 2009 - Ein Super-Wahljahr steht für die Deutschen im Jahr 2009 an: Es begann mit der Landtagswahl in Hessen, weitere 15 Wahlen folgen in diesem Jahr noch. In erster Linie stehen bei den Wahlen Politiker im Vordergrund, die letztlich zu einem Großteil für Sieg und Niederlage der eigenen Partei verantwortlich sind. Der Wahlkampf von Barack Obama ist ein Beispiel dafür, wie erfolgreich Politiker vermarktet - und zur Marke selbst - werden können. Mit der Authentizität und der Konstanz seiner Aussagen gelang es ihm, die Mehrheit der Wähler zu mobilisieren. Die Marke Obama steht für Inspiration, für eine neue Art der Politik, für Mut, der sich aus Hoffnung speist, und für "Veränderungen, an die wir glauben können". Doch was macht den Politiker als erfolgreiche Marke aus? Über welche Eigenschaften und Fähigkeiten muss diese Person verfügen, um sich als Marke etablieren zu können? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Lehrstuhl für Marketing I von Univ.-Prof. Dr. Frank Huber in Zusammenarbeit mit der Strategie- & Managementberatung 2hm & Associates GmbH in einer aktuellen Untersuchung aus Marketingperspektive.

    Vertrauen als Erfolgsfaktor der "Marke Politiker"
    In dem entwickelten Markenbildungsmodell wurden drei zentrale Merkmale identifiziert, die einen Politiker in einem positiven Licht erscheinen lassen. Das Vertrauen, das dem Politiker entgegengebracht wird, hat den stärksten Einfluss auf die Einstellung gegenüber einem Politiker. Ebenfalls von Bedeutung, allerdings nur halb so wichtig wie das Vertrauen, ist die emotionale Beziehung zum Politiker, zu verstehen als die Differenzierung zu anderen Politikern, die der potenzielle Wähler zu dem Politiker aufbaut. Wähler versuchen sich den Ergebnissen der Studie zufolge auch häufig, im Politiker wiederzufinden, wobei dies eine nur sehr geringe Bedeutung hat. Die darüber hinaus berücksichtigte Einflussgröße Attraktivität hat keinen Einfluss auf die Einstellung gegenüber dem Politiker, ebenso wenig wie die Einstellung zur Partei auf die Einstellung zum Politiker wirkt.

    Von Politikern wird eine ehrliche Politik verlangt, zu der die Wähler Vertrauen aufbauen können. So beruhigend es auch ist, dass der Wähler sich hier nicht von Äußerlichkeiten und nicht notwendigen Eigenschaften für eine gute Politik beeinflussen lässt, für das Markenmanagement in diesem Bereich stellt dies eine große Herausforderung dar. Der Aufbau von Vertrauen verlangt einen langfristigen Zeithorizont, die wesentlichen Treiber von Vertrauen sind die Glaubwürdigkeit, die Integrität und die Kompetenz einer Person.

    Vergleich Merkel - Steinmeier
    Die Analyse der "Marke Merkel" zeigt, dass die Bundeskanzlerin ein hohes Maß an Integrität aufweist. Sie kann sich allerdings hinsichtlich der Markenpräferenz der Wähler nicht von Außenminister Steinmeier abheben. Ebenso liegt der Identifikationsgrad der potenziellen Wähler mit dem Kanzlerkandidaten der SPD über dem mit seiner Konkurrentin von der Union.

    Geschlechter beurteilen Politiker auf unterschiedliche Weise
    Bei den Männern übt das Vertrauen einen dominierenden Einfluss auf die Einstellung gegenüber einem Politiker aus, während bei Frauen auch die Beziehung zur jeweiligen Marke Politiker von großer Bedeutung ist. Dahinter steckt vor allem die Zufriedenheit mit der Person. Bei den Männern sind es im Rahmen des Vertrauens die Größen Wohlwollen und Glaubwürdigkeit, die zu einer positiven Einstellung gegenüber dem Politiker führen.

    Durchführung der Studie
    Das entwickelte Markemodell im Kontext Politiker wurde anhand der beiden Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier überprüft. Befragt wurden Männer und Frauen zu jeweils 50%, wobei die Altersgruppen bis 45 Jahre den größten Teil ausmachten. In der Studie zur Überprüfung des Markenmodells für Politiker wurden insgesamt 200 Personen im Oktober 2008 befragt.

    Kontakt:
    Lehrstuhl für Marketing I
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel.: 06131-3922227
    Fax.: 06131- 3923727
    E-Mail: info@marketing-mainz.de

    2hm & Associates GmbH
    Dr. Stefanie Regier
    Breidenbacherstraße 8-10
    55116 Mainz
    Tel.: 06131-371660
    Telefax 06131-371650
    E-Mail: regier@2hm.com


    More information:

    http://www.marketing-mainz.de
    http://www.2hm.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).