idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2009 14:13

RUB-Biologie: Design-Algenzellen "arbeiten" als Bioreaktoren - Mikrobiologieforschung heute

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Bochumer Biologen arbeiten an der Herstellung von neuen "Design-Algenzellen", die Wasserstoff als natürliche Energie erzeugen und dabei 100mal effektiver sind bisherige Mikroalgensysteme. "Getunte" Algen als Bioreaktor: Das ist ein Beispiel von Hunderten für die vielfältigen Themen der Mikrobiologie, etwa "grüne" und "weiße" Biotechnologie, Grundlagenforschung und industrielle Anwendungen. Einen Querschnitt zeigt die Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) in diesen Tagen an der Ruhr-Universität Bochum.

    Bochum, 09.03.2009
    Nr. 71

    Design-Algenzellen "arbeiten" als Bioreaktoren
    VAAM-Jahrestagung an der RUB: Mikrobiologieforschung heute
    Molekulare Werkzeuge für die Industrie und ein Leck im Stickstoffkreislauf

    Forscher und Firmen aus der Biotechnologie haben die Mikroorganismen im Blick. Denn in Kleinstlebewesen, etwa in Algen, steckt jede Menge Power - wenn man technisch etwas nachhilft. Bochumer Biologen arbeiten zum Beispiel an der Herstellung von neuen "Design-Algenzellen", die Wasserstoff als natürliche Energie erzeugen und dabei 100mal effektiver sind bisherige Mikroalgensysteme. "Getunte" Algen als Bioreaktor: Das ist ein Beispiel von Hunderten für die vielfältigen Themen der Mikrobiologie, etwa "grüne" und "weiße" Biotechnologie, Grundlagenforschung und industrielle Anwendungen. Einen Querschnitt zeigt die Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) in diesen Tagen an der Ruhr-Universität Bochum.

    Die umprogrammierte Alge

    Algen als Bioreaktoren zu nutzen, ist nicht neu, die moderne Forschung versucht vielmehr, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und so die breite industrielle Anwendung zu ermöglichen. "Wenn wir alle ehrgeizigen Parameter dieses Projekts verwirklichen, ließe sich in Zukunft Biowasserstoff in großen Mengen zu marktfähigen Preisen herstellen", sagt Prof. Dr. Matthias Rögner, Lehrstuhl für Biochemie der Pflanzen der Ruhr-Universität Bochum, der das BMBF-geförderte Projekt auf dem Gebiet der "grünen" Biotechnologie koordiniert. Der Clou des Verfahrens: Die Forscher programmieren den Prozess der pflanzlichen Photosynthese derart um, dass die Algen nicht mehr Biomasse, sondern Bioenergie in Form von Wasserstoff erzeugen. "Diese schrittweise Umgestaltung der Zelle wirkt sich auf den gesamten Stoffwechsel aus und erfordert mehrere Jahre der Optimierung", so Prof. Rögner.

    Molekulare Werkzeuge für die "weiße" Biotechnologie

    Gleich vier Arbeitsgruppen der Bochumer Fakultät für Biologie und Biotechnologie forschen auf dem Gebiet der "weißen" Biotechnologie. Sie optimieren Mikroorganismen für biotechnologische und industrielle Prozesse, damit sich neue Produkte ressourcenschonend herstellen lassen, zum Beispiel Medikamente. Dabei spielen Bakterien und Pilze eine zentrale Rolle. Sie produzieren so genannte Sekundärmetaboliten: Das sind Genprodukte, die der Organismus nicht unbedingt zum Leben braucht, aber unter bestimmten Lebensbedingungen produziert. Die pharmazeutische Industrie beispielsweise nutzt Mikroorganismen, um Sekundärmetabolite wie Antibiotika, Immunsuppressiva oder Statine (Senker des Blutcholesteringehaltes) herzustellen. "Derartige mikrobielle Verfahren sind chemischen Prozessen oft sowohl ökonomisch als auch ökologisch überlegen", sagt Prof. Dr. Ulrich Kück (Allgemeine und Molekulare Botanik). In Zusammenarbeit mit dem Christian Doppler Labor "Biotechnologie der Pilze" entwickeln die Bochumer Forscher "molekulare Werkzeuge", um Mikroorganismen geplant genetisch zu verändern. "Die Produktionsstämme sind in der Regel genetisch instabil und garantieren somit keine reproduzierbaren Ausbeuten bei komplexen industriellen Produktionsprozessen", so Kück.

    Grundlagenforschung: Ein Leck im Stickstoffkreislauf

    Der Stickstoff-Kreislauf im Meer hat ein Leck: die Anaerobe Ammoniak-Oxidation, kurz Anammox. Dieser von Bakterien verursachte Prozess steht im Zentrum von Marcel Kuypers' Arbeiten, für die er den diesjährigen VAAM-Forschungspreis erhält, dotiert mit 10.000 Euro. Ursprünglich nur aus Bioreaktoren bekannt, wies Kuypers die Anammox-Bakterien auch in der Natur nach. Mittlerweile konnten der Forscher und seine Kollegen am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen zeigen, dass Anammox einer der Hauptprozesse ist, durch den Stickstoff aus dem Meer entweicht. In sauerstoffarmen Meeresregionen - so genannten Sauerstoffminimumzonen - setzen Anammox-Bakterien Ammoniak zu gasförmigem Stickstoff um, der dann in die Atmosphäre aufsteigt. So verlieren die Meere viele Nährstoffe, denn Stickstoffverbindungen sind der Dünger für Algen und somit die Grundlage für das gesamte Nahrungsnetz im Meer.

    1.300 Teilnehmer, 172 Vorträge

    Die Verleihung des VAAM-Forschungspreises ist ein Höhepunkt der Jahrestagung in Bochum. Mit insgesamt 1.300 Teilnehmern, davon rund die Hälfte Studierende und Doktoranden, die aus 29 Nationen kommen, freuen sich die Veranstalter über eine Rekordbeteiligung. 172 Vorträge von internationalen Experten decken das gesamte aktuelle Spektrum der Grundlagen- und der anwendungsbezogenen Themen ab, ergänzt um rund 600 Poster-Präsentationen aus der Wissenschaft und 40 Firmen, die mit einem Stand auf der begleitenden Industrieausstellung vertreten sind. Die Tagung, die noch bis zum 11. März läuft, leitet der Bochumer Biologe Prof. Ulrich Kück.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Ulrich Kück, Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik, Fakultät für Biologie und Biotechnologie der RUB, Tel. 0234/32-28212, E-Mail: ulrich.kueck@rub.de

    Angeklickt
    VAA-Jahrestagung 2009: http://www.vaam2009.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).