idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/2009 10:08

Bremer Bodenkundler erhält höchste deutsche fachwissenschaftliche Auszeichnung

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    Dr. Thilo Eickhorst ist für seine Forschungsarbeiten über chinesische Reisböden mit dem Fritz-Scheffer-Preis geehrt worden.

    Hohe Auszeichnung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen: Dr. Thilo Eickhorst, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bodenkunde der Universität Bremen, ist jetzt von der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft der Fritz-Scheffer-Preis verliehen worden. Es handelt sich um die höchste deutsche Auszeichnung im Fach Bodenkunde. Dr. Eickhorst wurde für die herausragende wissenschaftliche Qualität seiner Forschungen geehrt. Durch seine Arbeiten über chinesische Reisböden, die Lokalisation von Mikroorganismen im Boden und die Charakterisierung von Mikrohabitaten hat er sich in nationalen und internationalen Fachkreisen einen Namen gemacht. Er beschäftigt sich insbesondere mit der spezifischen Detektion von Mikroorganismen (Archaeen, Bakterien und Pilzen) in Böden mit Hilfe molekularbiologischer Methoden. Zur Charakterisierung von Mikrohabitaten in Böden hat er neue Verfahren entwickelt, bei denen er Bodenproben nach Dünnschliffpräparation mit digitaler Bildauswertung kombiniert. Im Zentrum seiner anwendungsorientierten Untersuchungen stehen Fragen, wie sich Änderungen im Reisanbau - bedingt durch neue Bewirtschaftungsmethoden - auf die mikrobiellen Populationen und damit auch auf den Stoffkreislauf auswirken. Dabei geht es beispielsweise um Klima beeinflussende Faktoren wie das Freisetzen von Methan und Kohlendioxid.

    Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft verleiht seit 1987 den Fritz-Scheffer-Preis an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aufgrund der Veröffentlichung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen. Die Entscheidung der Preisvergabe muss ein zwölfköpfiges Gremium einstimmig treffen. Der mit 2.500 Euro dotierte Fritz-Scheffer-Preis wird deshalb nicht regelmäßig vergeben. Von den bisher elf deutschen Preisträgern haben sieben inzwischen angesehene Professuren erhalten. Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Scheffer war 1945 bis 1967 Direktor des Instituts für Agrikulturchemie und Bodenkunde der Universität Göttingen und 18 Jahre lang Präsident der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft. Aus seinem Institut sind viele renommierte Wissenschaftler hervorgegangen.

    Für das Fach Bodenkunde an der Universität Bremen ist die Preisverleihung eine Bestätigung der erfolgreichen Arbeit im Forschungsbereich der molekularen Bodenmikrobiologie. Es ist international anerkannt und unterhält sowohl in Bremen (MPI, MPA) als auch international (China, USA) enge Kooperationen. Professor Rolf Tippkötter, der das bodenkundliche Institut in Bremen vor zwölf Jahren gegründet hat, freut sich, dass mit dem Institut für Bodenkunde "an der Universität Bremen eine Einrichtung geschaffen wurde, in der wissenschaftlicher Nachwuchs mit herausragenden Qualitäten ausgebildet wird." Nicht zuletzt aus diesem Grunde ist das Institut eine beliebte Anlaufstelle für Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter aus China, USA und Finnland.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Zentrum für Umweltforschung und -technologie (UFT)
    Institut für Bodenkunde
    Prof. Dr. Rolf Tippkötter
    Tel. 0421 218 63450
    E-Mail: rtipp@uni-bremen.de
    http://www.bodenkunde.uni-bremen.de


    Images

    b)	Archaeen (rot) und Bakterien (grün) in der Mikrostruktur im Bewässerungszustand eines Reisbodens.
    b) Archaeen (rot) und Bakterien (grün) in der Mikrostruktur im Bewässerungszustand eines Reisbodens.
    Source: Institut für Bodenkunde der Universität Bremen


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).