idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Informatiker der TU Darmstadt entwickeln System, das Einsatzkräfte unterstützen könnte
Darmstadt, 18.3.2009. Wie sieht bei einem größeren Katastrophenfall die Kommandostruktur der Einsatzkräfte am Katastrophenort aus? Wer ist der Einsatzleiter, wer darf wem Kommandos erteilen?
Wenn etwa bei einem Chemieunfall oder einem Großbrand die Einsatzkräfte aus allen Richtungen eintreffen, ist die Kommunikation zwischen den Gruppen erst einmal völlig unstrukturiert. Die Frage nach der Kommandostruktur muss bisher immer noch vor Ort gelöst werden, und die dazu notwendigen Absprachen kosten permanent Zeit und lenken viel Aufmerksamkeit von der eigentlichen Aufgabe ab.
Die beiden Informatiker Dirk Bradler (Arbeitsgruppe Telekommunikation / Prof. Max Mühlhäuser) und Lachezar Krumov (Arbeitsgruppe Algorithmik / Prof. Karsten Weihe) von der TU Darmstadt haben in Kooperation mit Prof. Jussi Kangarsharju von der Universität Helsinki jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem mobile Endgeräte, beispielsweise Handys, dieses Problem eigenständig untereinander regeln.
Bei dem von Bradler und Krumov entwickelten Verfahren kennt jedes Gerät nur seinen eigenen Code und tauscht diesen mit den anderen Geräten in Reichweite aus. Die Codes haben eine spezielle Struktur, die es jedem Gerät erlaubt, zu entscheiden, welche der anderen Geräte ihm übergeordnet sind und welches davon die unmittelbar nächste Ebene ist. Der Entscheider kann so jederzeit an seinem Gerät ablesen, welche nächsthöhere Instanz und welche ihm untergeordnete Gruppen vor Ort sind, und kann damit jederzeit der Hierarchie folgend nach oben berichten und nach unten Anweisungen geben.
he
Mit dem neuen Verfahren der TU Darmstadt könnten bei Großeinsätzen wesentlich schneller die Kommando ...
Foto: Bradler/TU Darmstadt
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).