idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2009 15:40

Stabkirchen Norwegens

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Jena

    Ausstellung an der Fachhochschule Jena

    (18. März 2009) Die 45. Ausstellung der Galerie im Fachbereich Elektrotechnik/Informationstechnik der FH Jena führt die Besucher nach Norwegen, auf eine Reise durch Landschaft und Geschichte des skandinavischen Landes.

    Unter dem Titel 'Stabkirchen Norwegens' sind ab 22. März Fotos von Prof. Dr. Karl-Dietrich Morgeneier im Haus 5 der Fachhochschule Jena zu sehen. Karl-Dietrich Morgeneier ist Professor für Steuerungs- und Regelungstechnik am Fachbereich ET/IT der FH Jena. Der Hobbysportler ist auch an Technik- und Naturgeschichte interessiert und verbindet seine Reisen häufig mit entsprechenden historischen "Ausflügen". Die Ausstellungsfotos entstanden während einer Reise im Jahr 2008, die ihn durch den Süden Norwegens und entlang des Atlantiks bis zu den Vesterålen ins Nordland führte.

    Die norwegischen Stabkirchen wurden im Zuge der Christianisierung errichtet, die um das Jahr 1000 in Norwegen begann. Wie in vielen Regionen Europas erfolgte dies gegen den Widerstand eines großen Teils der Bevölkerung, der weiterhin an seine nordischen Götter glaubte. Die Wikinger-Stämme, die nicht den christlichen Glauben annahmen, siedelten vorwiegend nach Island und Grönland, teilweise bis nach Nordamerika sowie auch nach Irland und England um.

    Bis zum Beginn der Reformation wurden etwa 2.000 Stabkirchen in fast allen Landesteilen Norwegens errichtet. Holz, insbesondere Kiefernholz war ein reichlich vorhandener Baustoff. Die Stabbauweise war durch den Bootsbau der Wikinger bekannt.

    Beim Bau dieser Kirchen flossen deshalb einerseits Traditionen der Holzbauweise Skandinaviens und andererseits Impulse der europäischen Kirchenarchitektur ein. So ist beispielsweise der Zusammenhang zwischen den dreischiffigen norwegischen Stabkirchen und den romanischen Steinbasilikas zu erwähnen.

    Heute sind keine der Stabkirchen der "ersten" Generation mehr erhalten. Bei diesen waren die stehenden Pfosten im Boden verankert, wo sie zu faulen begannen. Man nimmt an, dass die Lebensdauer eines solchen Bauwerks nicht mehr als 100 Jahre betragen hat.

    Die heute noch existierenden Stabkirchen stammen vorwiegend aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Sie sind mit wenigen Umbauten (durch die Reformation, Restaurierungen) noch gut erhalten und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Unterschied zur ersten Generation wurden sie auf einem steinernen Sockel errichtet.

    Die älteste der heute noch erhaltenen Stabkirchen steht in Urnes (Bauzeit 1129-1130). Die reichlich dekorierten Wandplatten dokumentieren die Mythologie der Wikinger und deren außerordentliche Fertigkeiten in der Holzschnitzkunst. Die größte der norwegischen Stabkirchen befindet sich in Heddal (Provinz Telemark); sie gehört zum Borgund-Typ mit angehobenem Mittelraum.

    Von der ursprünglichen Ausstattung der Stabkirchen ist bis heute nur noch relativ wenig erhalten. Das meiste Inventar fiel der Reformation zum Opfer. Mit Bewunderung und Demut stehen wir heute vor den Spuren der mehr als 800-jährigen Geschichte.

    Karl-Dietrich Morgeneier

    Ausstellung 'Stabkirchen Norwegens' - Bilder von Karl-Dietrich Morgeneier
    22. März 2009 - 10. Mai 2009
    Fachhochschule Jena
    Carl-Zeiss-Promenade 2
    07745 Jena
    Haus 5, Etage 2


    More information:

    http://www.fh-jena.de


    Images

    Stabkirche in Borgund
    Stabkirche in Borgund

    None

    Stabkirche in Heddal
    Stabkirche in Heddal
    Fotos: Morgeneier
    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Cultural sciences, Social studies
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).