idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2009 09:53

Zentrale Internet-Börse für offene Studienplätze geplant

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Leibniz Universität beteiligt sich an der "Hamburger Initiative"

    Gleichzeitige Versendung der Zulassungsbescheide und eine Internet-Börse zur Information über offen gebliebene Studienplätze - mit diesen Mitteln sollen die Vergabeverfahren von Studienplätzen in zulassungsbeschränkten Studiengängen für die Bewerberinnen und Bewerber künftig transparenter werden. Auf Initiative der Universität Hamburg hat sich eine Gruppe deutscher Hochschulen auf eine gemeinsame Optimierung des Zulassungsverfahrens verständigt, um auf das zunehmende Phänomen der Mehrfachbewerbungen zu reagieren. Auch die Leibniz Universität Hannover will sich an der Initiative beteiligen. Derzeit schließen sich laufend Hochschulen dem Verbund von ursprünglich 13 Universitäten an, so dass ein großer Teil der bundesweit zu vergebenden Studienplätze erfasst werden kann.

    "Mit diesem zusätzlichen Informationsangebot werden wir den Service für Studieninteressierte erneut verbessern", sagt Iris Linke, Dezernentin für studentische und akademische Angelegenheiten an der Leibniz Universität. Zum kommenden Wintersemester 2009/2010 soll es mit der einheitlichen Versendung der Zulassungsbescheide sowie der Online-Börse losgehen. Für den Versand ist der feste Zeitraum vom 7. bis 14. August 2009 vereinbart. Nach Beendigung des anschließenden Nachrückverfahrens stellen die Hochschulen ihre nicht besetzten Studienplätze in die "Restplatzbörse" im Internet. Dort können sich Studienbewerberinnen und -bewerber über offene Plätze informieren und sich formlos für das Losverfahren ab Ende September anmelden.

    "Das ist ein einfacher und unbürokratischer Weg, das Verfahren zu optimieren", erläutert Susanne Weller, Leiterin des Immatrikulationsamtes, "bislang mussten sich die Bewerberinnen und Bewerber bei den einzelnen Hochschulen erkundigen, wo es noch freie Plätze gab." Die Universitäten brauchten zudem unterschiedlich lange für das Nachrückverfahren. So blieben bundesweit wegen der Mehrfachbewerbungen vieler Abiturienten an mehreren Hochschulen oder für verschiedene Studiengänge immer wieder Plätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen frei.

    Ein ähnlicher Vorschlag wie in der "Hamburger Initiative" geplant kommt von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die sich jetzt zu einem Krisengipfel zum Thema getroffen hat. Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat zehn Millionen Euro vom Bund in Aussicht gestellt, um das Studienplatzvergabeverfahren zu optimieren. Eine endgültige zentrale Lösung solle es 2011 geben.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Susanne Weller, Leiterin des Immatrikulationsamtes, unter Telefon +49 511 762 2020 oder per E-Mail unter susanne.weller@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Law, Mechanical engineering, Teaching / education
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).