idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2009 14:26

Aktuell in "Nature Reviews": Kein Wundermittel gegen Schizophrenien

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Antipsychotika in der Kritik - Prof. Gründer von der RWTH Aachen sucht nach neuen Lösungsansätzen für Schizophrenie-Erkrankte

    Gegen Schizophrenien kann es keine Wunderwaffe geben. Diese Erkrankungen sind äußerst komplex und nehmen verschiedene Formen an. Bis heute gibt es aber nur eine Art von Medikamenten gegen die schweren Erkrankungen. Es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, dass es gerade nur ein einziges Arzneimittel sein soll, das sich gegen die große Vielfalt der unterschiedlichen Symptome richtet. Zu dem Schluss kommen Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Gründer von der RWTH Aachen, der Medizin- und Physiologie-Nobelpreisträger Prof. Arvid Carlsson und Prof. Hanns Hippius in einem gemeinsamen Beitrag in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift "Nature Reviews Drug Discovery".

    In ihrem Artikel raten die Autoren der forschenden Pharmaindustrie, die Suche nach einer Wunderwaffe, die alle Probleme der komplexen Schizophrenie-Erkrankungen lösen soll, aufzugeben. Stattdessen müsse jeder einzelne Patient charakterisiert werden, so Gründer, Carlsson und Hippius. Dann könnte man ihm mit einer maßgeschneiderten Kombination von wahrscheinlich unterschiedlichen Medikamenten besser helfen.

    Die Arzneien zur Behandlung von Schizophrenien, so genannte Antipsychotika, stehen seit einigen Jahren in der Kritik. Insbesondere haben mehrere klinische Studien in der jüngsten Zeit Zweifel aufkeimen lassen, ob es in den letzten Jahrzehnten überhaupt wesentliche Fortschritte auf diesem Gebiet gegeben hat. In ihrem Artikel legen Gerhard Gründer und seine Koautoren die Gründe dar, woran die fehlende Innovation in diesem wichtigen Sektor der Pharmakotherapie liegen könnte. Außerdem schlagen sie Wege vor, um der bestehenden Situation Abhilfe zu schaffen.

    Antipsychotika werden seit 50 Jahren mit großem Erfolg eingesetzt. Sie haben ganz wesentlich zu wichtigen Fortschritten in der Psychiatrie beigetragen: Viele Langzeitbehandlungsplätze wurden aufgelöst und die großen psychiatrischen Anstalten massiv verkleinert. Allerdings hatten die Medikamente der ersten Generation schwerwiegende Nebenwirkungen. Besonders die Motorik der Patienten war davon betroffen. Die Arzneimittel haben teilweise irreversible Bewegungsstörungen verursacht. Die Medikamente der zweiten Generation - so genannte atypische Antipsychotika - weisen diese Nebenwirkungen nur in geringem Maße auf. Zu deren häufigsten Nebenwirkungen gehört die Gewichtszunahme. Herzkreislauf-Erkrankungen sind oft die Folge. Zudem sprechen viele der Symptome, die Schizophrenie kennzeichnen wie schwere kognitive Störungen, auch auf die neuen Medikamente oft nicht an.

    Die Autoren des Beitrags in "Nature Reviews Drug Discovery":
    Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Gründer ist stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der RWTH Aachen. Außerdem leitet er das Lehr-und Forschungsgebiet Experimentelle Neuropsychiatrie;
    Prof. Arvid Carlsson erhielt im Jahr 2000 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin;
    Prof. Hanns Hippius ist einer der einflussreichsten Wegbereiter der Psychopharmakotherapie in Deutschland.

    i.A. Alain Kniebs


    More information:

    http://www.nature.com/nrd/journal/v8/n3/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).