idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Lernen von den Besten": Das Berliner Institut für Zukunftsstudien (IZT) stellt auf der Internationalen Tourismusbörse am 6. März erste Forschungsergebnisse vor / Tourismusorganisationen aus allen EU-Ländern haben sich an der anwendungsorientierten Studie beteiligt
PRESSEEINLADUNG zur Präsentation unseres Forschungsprojektes (gefördert vom BMBF)*
Lernen von den Besten:
170 regionale touristische Internetauftritte im europäischen Vergleich
Termin: 6. März 2001 von 10.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Internationale Tourismusbörse Berlin,
Palais am Funkturm, Westseite, auf dem Messegelände Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren!
Immer mehr Reisende nutzen das Internet als Informationsquelle und als Buchungsagentur. Auf diese rasante Entwicklung versuchen sich auch die regionalen Tourismusorganisationen in Europa einzustellen.
Doch wie können sie angesichts ihrer beschränkten Etats mit den Webauftritten großer Reiseveranstalter und Hotelketten mithalten?
Um die Wettbewerbsbedingungen der öffentlich geförderten Tourismusorganisationen im Internet zu verbessern, führt das Berliner Zukunftsstudieninstitut IZT derzeit eine anwendungsorientierte Studie durch: Zahlreiche Tourismusregionen und -organisationen aus der gesamten EU beteiligten sich, 170 Webauftritte wurden aufwendig analysiert und nach der Benchmarking-Methode bewertet.
Das IZT verfolgt dabei die Idee des "Lernens von den Besten": Die Erfahrung der besten Unternehmenspraxis (Best Practices) soll die Teilnehmenden motivieren, die eigene Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit auch bei der Internetpräsenz zu steigern. Auf der ITB werden erstmals Ergebnisse der Studie vorgestellt.
Referentinnen und Referenten:
· Prof. Dr. Rolf Kreibich, Direktor des Berliner Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)
· Claudia Gilles, Geschäftsführerin des Deutschen Tourismusverbandes
· Britta Oertel, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Berliner Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)
· Thomas Feil, Mitarbeiter am Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr (dwif)
Das Forschungsprojekt wird vom IZT gemeinsam mit dem Deutschen Tourismusverband und dem Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr durchgeführt.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.izt.de/tourismus oder wenden Sie sich direkt an Britta Oertel (b.oertel@izt.de). und Sie Liong Thio (s.thio@izt.de).
Wir freuen uns, Sie auf unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen und Sie zum anschließenden Imbiss einzuladen. Um Anmeldung wird gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
Britta Oertel
(Projektleiterin
* Forschungsprojekt "Benchmarking des IuK-gestützen Marketings und Vertriebs touristischer Leistungen am Beispiel der deutschen Bundesländer und vergleichbarer europäischer Regionen" gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Nr. 01 HG 0905
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).