idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie die Umsetzung von Lean-Konzepten in produzierenden Unternehmen erfolgreich gestaltet werden kann und wie Unternehmen die Herausforderungen auf dem Weg zur Realisierung meistern können, zeigen Experten und Praktiker auf dem Modellfabrikforum am Dienstag, 5. Mai 2009.
Lean-Konzepte unterstützen produzierende Unternehmen dabei, den Herausforderungen wettbewerbsintensiver globaler Märkte zu begegnen. Zahlreiche Erfolgsgeschichten zeigen, wie durch die Minimierung unnötiger Kostentreiber bei gleichzeitiger Wertsteigerung der Kernprozesse beachtliche Effizienzsteigerungen im Unternehmen realisiert werden können.
Doch die Einführung und Umsetzung dieser Konzepte wirft viele Fragen auf: Auf welcher Basis sollte ein Unternehmen geeignete Methoden auswählen und anpassen? Wie kann es gelingen, Mitarbeiter von den oft radikal erscheinenden Konzepten zu überzeugen und sie für die neuen Lösungen zu qualifizieren? Und wie werden Lean-Projekte organisiert und systematisch vorangetrieben?
Mögliche Antworten hierauf geben Praktiker aus Unternehmen, die diesen Veränderungsprozess erfolgreich gestaltet haben, am Dienstag, 5. Mai 2009, im Rahmen des Modellfabrikforums "Der Weg zur schlanken Fabrik - Vorgehensweisen und Werkzeuge". Die Referenten zeigen, wie sie das Konzept der schlanken Fabrik in ihrem Unternehmen umgesetzt haben und berichten, welche Methoden, Hilfsmittel und Vorgehensweisen sich dabei bewährt haben. Dabei sprechen sie auch über Stolpersteine und Probleme, die es zu beachten gilt.
Vertieft werden die folgenden Themen:
- Planungssystematik vom Markt zur unternehmensspezifischen Maßnahme
- Werkzeuge zur Auswahl passender Methoden
- Integrationskonzepte zur Gestaltung stimmiger Lösungen ohne Zielkonflikte
- Menschen gewinnen und entwickeln
- Projektorganisation
Daneben bietet das Forum die Möglichkeit, die Modellfabrik sowie die Labore CAVE und VISUM des Fraunhofer IAO zu besichtigen, persönliche Kontakte zu knüpfen, sich an Gesprächskreisen zu beteiligen oder neue zu bilden. Das Forum findet am Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft (IZS) statt und kostet 595 €. Die Anmeldung erfolgt online über den untenstehenden Link bis zum 30. April 2009.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Manfred Bender, Oliver Scholtz
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2056, -2050; Fax +49 711 970-2299
manfred.bender@iao.fraunhofer.de, oliver.scholtz@iao.fraunhofer.de
http://anmeldung.iao.fraunhofer.de/anmeldungen.php?id=333
http://www.modellfabrik.iao.fraunhofer.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Mechanical engineering
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).