idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/24/2009 13:48

"Erfolgreich altern" - der demografische Wandel als Herausforderung für die Gesundheitswirtschaft

Dr. Heinrich Cuypers Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BioCon Valley Initiative

    Einladung zur 5. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft nach Rostock/Warnemünde

    Finnland offizielles Partnerland

    Wir werden älter, wir werden weniger - na und? Bis zum Jahr 2050 wird die Bevölkerung in Deutschland um rund sieben Millionen Menschen auf insgesamt 75 Millionen schrumpfen. Gleichzeitig werden 28 Prozent der deutschen Bevölkerung über 65 Jahre alt sein. Fakt ist: Länger leben, immer weniger arbeiten und dabei immer reicher werden - das war eine wirklichkeitsfremde Phantasie der letzten Jahrzehnte. Dennoch birgt der demografische Wandel auch wirtschaftliche Chancen.

    Welche Ansätze gibt es in Deutschland, um diese Chancen für die Gesundheitsbranche zu nutzen? Wo finden sich wirtschaftliche Potenziale für die Gesundheitswirtschaft? Das Thema "Erfolgreich altern" steht im Mittelpunkt der 5. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft, die auf Einladung des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 7. bis 8. Mai 2009 im Kongresszentrum der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock/Warnemünde stattfindet (siehe Programm-Anhang und Anmelde-Fax für Medienvertreter). Rund 600 geladene nationale und internationale Branchenexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Sport werden auf der zweitägigen Konferenz die zunehmende Bedeutung des demografischen Wandels als Wirtschaftsfaktor analysieren sowie dessen Chancen diskutieren.

    Die erhöhte Lebenserwartung der Menschen in Deutschland ist auf Fortschritte in der Medizin, Gesundheitsvorsorge, Hygiene und Unfallverhütung sowie auf eine Wohlstandssteigerung zurückzuführen. Ältere Menschen haben besondere Bedürfnisse und Ansprüche an ihre Lebensumwelt. Neben speziellen Wohn- und Gesundheitsangeboten für Senioren muss der Fokus ebenso auf den älteren Arbeitnehmer gerichtet werden. Innovative Konzepte zum altersgerechten Arbeitsplatz oder zur betrieblichen Gesundheitsförderung erhalten eine zentrale Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist die Fragestellung nach den wirtschaftlichen Potenzialen für die Akteure der Gesundheitswirtschaft nur folgerichtig.

    Mecklenburg-Vorpommern ist von der Abwanderung junger Menschen besonders betroffen. Gleichzeitig entscheiden sich viele ältere Menschen aus anderen Bundesländern dafür, ihren Lebensabend im dem nordöstlichen Bundesland zu verbringen. Einer Studie der Universität Greifswald zufolge waren in den vergangenen Jahren die meisten Zuzüge in der Altersgruppe der 55- bis 70-Jährigen zu verzeichnen. Sie sind fit und aktiv und nach eigenen Aussagen bereit, in die eigene Gesundheit zu investieren. Diesen Trend will das Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern nutzen und für diese Zielgruppe spezielle Angebote entwickeln.

    Offizielles Partnerland der 5. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft ist die Republik Finnland. Durch das Fachprogramm führen hochrangige Referenten und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Sport. Eine begleitende Ausstellung führender Unternehmen und Institutionen der Gesundheitswirtschaft in der Bundesrepublik sowie die angenehme Gesprächsatmosphäre in der Yachthafenresidenz direkt am Meer bieten einmal mehr Gelegenheit zum Meinungsaustausch und fachlichen Diskurs.

    Die Vertreter der Medien sind herzlich nach Mecklenburg-Vorpommern eingeladen, die Fachtagung zu begleiten und mit den Experten aus dem In- und Ausland ins Gespräch zu kommen (bitte auf Antwortfax Übernachtungswunsch angeben).

    5. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2009 im Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern

    "Erfolgreich altern - der demografische Wandel als Herausforderung für die Gesundheitswirtschaft"

    Yachthafenresidenz Hohe Düne, Am Yachthafen 1 - 8, 18119 Rostock/Warnemünde
    Donnerstag, 7. Mai 2009, ab 11:00 Uhr und Freitag, 8. Mai 2009, 9:00 bis 15:30 Uhr


    P r o g r a m m (http://www.konferenz-gesundheitswirtschaft.de)

    Donnerstag, 7. Mai 2009

    11.00 bis 13.00 Uhr
    Internationaler Vorworkshop des Netzwerkes Deutsche Gesundheitsregionen (NDGR):
    Zuhause als Gesundheitsstandort - Medizinische, soziale und technische Perspektiven
    Moderatoren:
    Dr. Wolfgang Blank, Geschäftsführer BioCon Valley GmbH, Greifswald; stellv. Vorstandsvorsitzender des NDGR
    Franziska Richter, Innovationsmanagerin Gesundheitswirtschaft der Bremer Investitions-Gesellschaft mbH big Bremen - Die Wirtschaftsförderer; Mitglied des Vorstandes des NDGR
    Referenten:
    Lea Aalto, Leitende Ärztin für das Projekt "Krankenhaus zu Hause" der Stadt Tampere
    Prof. Martin Gersch, Leiter Competence Center E-Commerce (CCEC) der Freien Universität Berlin: "eHealth@home - Baustellen, Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeit"
    PD Dr. Heinrich Körtke, Leiter IfaT-Institut für angewandte Telemedizin, Bad Oeyenhausen: "Telemedizinische Dienstleistungen für die Heilung zu Hause"
    Gabriele Becker-Rieß, Bremer Heimstiftung (Leitung Qualität/Innovation), Bremen: "Zukunft Quartier - Lebensräume zum Älterwerden"

    13.00 bis 13.30 Uhr - Eröffnung
    Prof. Dr.Dr. h.c. (mult.) Horst Klinkmann, Kongresspräsident
    Erwin Sellering, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern
    Päivi Blinnikka, Generalkonsulin der Republik Finnland

    13.30 bis 13.40 Uhr - Präsentation der Ergebnisse des Vorworkshops
    Uwe Borchers, ZIG - Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft Ostwestfalen-Lippe; Mitglied des Vorstandes des NDGR

    13.40 bis 14.00 Uhr
    Investitionen in Köpfe - Gesundheitswirtschaft und demografische Entwicklung in Berlin
    Almuth Nehring-Venus, Staatssekretärin für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Berlin

    14.00 bis 14.30 Uhr - Impulsreferat
    Der demografische Wandel als Herausforderung für die Gesundheitswirtschaft
    Prof. Dr. Dietrich H. W. Grönemeyer, Lehrstuhlinhaber für Radiologie und Mikrotherapie der Universität Witten/Herdecke

    14.30 bis 15.00 Uhr - Pause mit Showkochen

    15.00 bis 17.00 Uhr - Forum I: Medizin
    Moderator:
    Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Institut für Community Medicine, Universität Greifswald

    Referenten:
    Prof. Yrjö Konttinen, University Central Hospital Helsinki : "Aging-control of tissue regeneration and stem cell function"
    PD Dr. Dagmar Pöthig, Europ.Vereinigung für Vitalität und Aktives Altern (eVAA) e.V. im Business & Innovation Centre Leipzig: "Medizinische Strategien zur Gesunderhaltung: Vitalität und gerontologischer Vorsorgestandard"
    Hermine Nock, Bundesverband herzkranke Kinder, Aachen: "Regenerative oder palliative Therapien - Anforderung für chronisch kranke Patienten"
    Prof. Dr. Wolfgang Franz, Medizinische Klinik und Poliklinik I der LMU Klinikum der Universität München-Grosshadern: "Regeneration des Herzens durch Stammzellen - klinische Ansätze für neue Therapien"

    15.00 bis 17.00 Uhr - Forum II: Arbeitswelten und demografischer Wandel
    Moderator:
    Prof. Dr. Thusnelda Tivig, Lehrstuhl für Wachstum und Konjunktur, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock
    Referenten:
    Prof. Dr. Thusnelda Tivig, Lehrstuhl für Wachstum und Konjunktur, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock: "Alterung des Arbeitskräftepotentials"
    Dr. Dirk-Matthias Rose, Vorstand Medizin und Technik des IAS Instituts für Arbeits- und Sozialhygiene Stiftung, Karlsruhe: "Risiko- und Gesundheitsmanagement zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit von Beschäftigten unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels"
    Bernd Dworschak, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart: "Kompetenzentwicklung und Innovationsfähigkeit im demographischen Wandel"

    17.00 bis 17.30 Uhr - Pause mit Showkochen

    17.30 bis 19.00 Uhr
    Talkrunde Marktplatz Gesundheit: Horst Klinkmann im Gespräch mit Experten
    Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des UKB, Berlin
    Torben Freund, Vorstandsvorsitzender der Damp Holding AG, Hamburg
    Prof. Robin A. Felder, Associate Director, Medical Automation, University of Virginia

    Ab 19.00 Uhr - Abendempfang des Landes M-V und der Hansestadt Rostock

    Freitag, 8. Mai 2009

    09.00 bis 09.30 Uhr - Grußworte des Bundes und des Landes
    Ulla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit, angefragt
    Jürgen Seidel, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und stellvertretender Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern

    09.30 bis 10.00 Uhr - Progress in Ageing technologies in Healthcare
    Prof. Robin A. Felder, Associate Director, Medical Automation, University of Virginia

    10.00 bis 10.30 Uhr - Einblicke in finnische Konzepte
    Merja Tepponen, Director for Elderly Services, Lappeenranta

    10.30 bis 10.45 Uhr - Bewegungspause mit Christian Schenk, Olympiasieger im Zehnkampf

    10.45 bis 11.15 Uhr - Impulsreferat: Soziologische Aspekte des demografischen Wandels
    Prof. Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter, Direktorin des Rostocker Zentrums zur Erforschung des demografischen Wandels

    11.15 bis 11.30 Uhr - Pause mit Showkochen

    11.30 Uhr - P r e s s e k o n f e r e n z (gesonderte Einladung)

    11.30 bis 13.30 Uhr - Forum III: Gesunde Lebenswelten für Senioren
    Moderator:
    Prof. Dr. Dietmar Enderlein, Geschäftsführer MEDIGREIF GmbH, Greifswald
    Referenten:
    Alfred T. Hoffmann, IQ- Innovative Qualifikation in der Altenpflege GmbH, Bad Arolsen: "Das Alter entfalten - zum neuen Selbstverständnis von Senioren"
    Prof. Dr. Matthias Köhler, Ärztlicher Direktor Rehaklinik Damp, Damp: "Schrittzähler statt Schrittmacher - medizinische Prävention im Alter"
    Anke Wittrich, stellvertretende Geschäftsführerin Bundesverband Geriatrie e.V., Osnabrück: "Qualitätsnetzwerk Geriatrie - das Modell Geriatrisches Zentrum"
    Prof. Martin Gersch, Leiter Competence Center E-Commerce (CCEC) der Freien Universität Berlin: "Von der Innovation zum Geschäftsmodell"
    Dr. Dieter Kögler, Leiter Die Wohlfühlschule Baltic Team e.V., Rostock: "Vital Urlaub für 55+"

    11.30 bis 13.30 Uhr - Forum IV: Altersgerechte Assistenzsysteme und Wohnwelten
    Moderator:
    Prof. Dr. Thomas Kirste, Leiter des Departments Ageing Sciences & Humanities der Uni Rostock
    Referenten:
    Birgid Eberhardt, Verband Deutscher Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., Frankfurt am Main: "Ambient Assisted Living - Assistenztechnologien auf dem Weg in die Praxis"
    Axel Gutzeit, Geschäftsführer Good Time Development GmbH, Berlin: "Wohnkonzepte für Menschen im 3. und 4. Lebensabschnitt zwischen Betreuung und Pflege unterstützt durch das technisch Gewollte und Machbare"
    Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft: "Wohnungswirtschaf tauf dem Weg zum Gesundheitsdienstleister"

    13.30 Uhr - Offizieller Rundgang mit dem Ministerpräsidenten durch die begleitende Ausstellung

    13.30 bis 14.30 Uhr - Mittagspause - Strandkorbtalk

    14.30 bis 15.30 Uhr - Abschlussplenum und Ergebnispräsentation aus den Foren
    Gesamtmoderation:
    Dr. Uwe K. Preusker, Vorstand Preusker Health Care Ltd Oy, Vantaa/Finnland; Herausgeber und Chefredakteur von "KlinikMarkt inside"

    BioCon Valley GmbH
    Koordinierungsbüro Gesundheitswirtschaft
    Andreas Szur
    Friedrich-Barnewitz-Straße 8, 18119 Rostock
    T +49 381-51 96 49 54
    F +49 381-51 96 49 52
    E asz@bcv.org
    http://www.bcv.org

    PRESSE
    Akkreditierungen zur 5. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft
    Steinke + Hauptmann
    PR- und Medienagentur GmbH
    Hinrich Schnell
    Alter Markt 15, 18055 Rostock
    T +49 381-25 28 760
    F +49 381-25 28 762
    E info@steinke-hauptmann.de
    oder über Fax-Antwort

    ANMELDUNG MEDIEN

    5. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2009

    FAX-Antwort bitte an: + 49 381-25 28 762

    Teilnahmebestätigung
    An der Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft am 7. und 8. Mai 2009 (Yachthafenresidenz Hohe Düne, 18119 Rostock-Warnemünde)

    nehme ich teil

    ich benötige eine Übernachtung vom 7. zum 8. Mai

    kann ich leider nicht persönlich kommen

    es kommt stattdessen:


    Nummer Presseausweis:


    Name, Vorname
    Medium
    Tel.-Nr.
    Datum/Unterschrift


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).