idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/25/2009 10:58

Der Verhältnis von Eltern und Lehrern muss noch besser werden! Neue Ergebnisse des Bildungsbarometers

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Das Verhältnis zwischen Eltern und Lehrern ist zwar zufrieden stellend, aber es enthält noch ein deutliches Verbesserungspotenzial so lautet das Fazit der letzten Umfrage des Bildungsbarometers. Vor allem wünschen sich Eltern eine bessere individuelle Förderung ihrer Kinder und mehr Unterstützung bei schulischen Schwierigkeiten. Lehrer erwarten dagegen von den Eltern, dass diese sich mehr um ihren Nachwuchs kümmern. Gemeinsam ist beiden der Wunsch nach einer optimalen Förderung des Kindes.

    Das Bildungsbarometer ist eine gemeinsame Initiative des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität in Landau und der Schülerhilfe (Gelsenkirchen). An der Befragung haben bundesweit 1816 Personen teilgenommen.

    42,3 % der Eltern wünschen sich von den Lehrern eine stärkere individuelle Förderung und eine bessere Ausrichtung des Unterrichts auf die Schüler, eine offenere, transparentere und kooperativere Zusammenarbeit mit den Lehrern sowie mehr Fortbildungen für die Lehrkräfte. Außerdem erwarten sie von den Lehrern gezielte Hilfestellungen für häusliche Unterstützungsmaßnahmen im Falle von schulischen Schwierigkeiten (24,3 %) und mehr konkrete, umsetzbare und zugleich praxisnahe Empfehlungen (21,3 %).

    42,5 % der Lehrer würden es begrüßen, wenn die Eltern sich intensiver um ihren Nachwuchs kümmerten. Außerdem steht mit 19,5 % ganz oben auf der Wunschliste: Mehr Vertrauen in die Arbeit und die Fachkompetenz der Lehrer und weniger Kritik an deren fachlichen und pädagogischen Vorgehen.

    Professor Dr. Reinhold S. Jäger, Geschäftsführender Leiter des Zentrums für empirische pädagogische Forschung, macht Vorurteile und den Mangel an Kommunikation für Missverständnisse verantwortlich. "Dabei ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern eine notwendige Grundlage für eine erfolgreiche Schule. Schließlich zeigte sich bislang in einer Vielzahl von Untersuchungen, dass ein gutes Klima des Miteinanders eine gute Basis für erfolgreiches Lernen darstellt."

    Die gesamten Ergebnisse des Bildungsbarometers sind auf der Homepage der Schülerhilfe unter http://www.schuelerhilfe.de veröffentlicht. Die aktuelle Online-Befragung des Bildungsbarometers zum Thema "Nachhilfe" noch läuft bis zum 5. April. Die Fragen stehen im Internet zur Verfügung unter: http://maerz09.bildungsbarometer.de/

    Kontakt:
    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
    zepf - Zentrum für empirische pädagogische Forschung
    Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Bürgerstraße 23, 76829 Landau
    Telefon: +49-(0)6341-906-175
    Telefax: +49-(0)6341-906-166
    E-Mail: jaeger@zepf.uni-landau.de


    More information:

    http://www.zepf.uni-landau.de
    http://www.bildungsbarometer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).