idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2009 11:16

Kick-off des Projekts GlobePro: Fit für die Globalisierung 2.0

Frank Seiß Öffentlichkeitsarbeit
ISF München - Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.

    Forscher und Unternehmen entwickeln gemeinsam innovative Konzepte für die Dienstleistungswirtschaft der Zukunft. Das Projekt GlobePro unterstützt das BMBF-Förderprogramm "Innovationen mit Dienstleistungen" und zählt gleichzeitig zu den offiziellen Projekten des Dritten Nationalen IT-Gipfels. Geleitet wird das Projekt von Andreas Boes und Kira Marrs vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung - ISF München. Vertreter der 18 Partnerunternehmen trafen sich heute in München zum offiziellen Startschuss des Projekts.

    München, 26. März 2009. Wir leben in einer Welt von Bits und Bytes, in der jede Information in Sekundenbruchteilen um die Welt geht. Weite Teile der Dienstleistungswirtschaft werden digitalisiert und damit in eine globale Wirtschaft integriert. In Zukunft ist dies jedoch nicht mehr nur für Spezialisten, sondern für alle Fachkräfte relevant. "Ein großer Teil der Wertschöpfung wird in Bereichen erbracht, die vollkommen digitalisiert dargestellt werden können. Wer auch in Zukunft wettbewerbsfähig sein will, ob Mensch oder Unternehmen, muss in einer global vernetzten Welt agieren können, hier setzt unser Projekt mit den Unternehmen an", so Projektleiter Andreas Boes.

    Globale Geschäftsmodelle verlangen neue Kompetenzen

    Für immer mehr Unternehmen werden folglich Geschäftsmodelle, die sich auf globale Märkte ausrichten, zur wettbewerbsentscheidenden Herausforderung. Damit verändern sich Aufgabenstruktur und Arbeitsorganisation und verlangen neue Kompetenzen von den Beschäftigten. Die Fähigkeit, sich in globalen Verweissystemen kompetent zu bewegen, bedeutet weit mehr als sprachliche Kompetenz und kulturelle Sensibilität. Im weltweiten Wettbewerb sind Faktoren entscheidend, welche nicht mit einem Mausklick imitiert und reproduziert werden können: Kompetenz und Qualifikation, Vernetzung und Zusammenarbeit. Unternehmen brauchen mehr denn je eine Kultur, die den Menschen erlaubt, ihre Fähigkeiten zu entfalten.

    Nachhaltige Geschäfts- und Standortstrategien entwickeln

    Projektleiterin Kira Marrs unterstreicht: "Es geht darum, nachhaltige Geschäfts- und Standortstrategien zu entwickeln, mit denen Unternehmen sich in einer globalen Branchenstruktur mit neuen Geschäftsfeldern positionieren. Wir erproben, welche Konzepte der Aus- und Weiterbildung benötigt werden und welche Fachkräftestruktur gebraucht wird, um auch in globalisierten Branchen wettbewerbs- und innovationsfähig zu sein." Das Projekt läuft bis Ende 2011. Alle Interessierten sind eingeladen, sich regelmäßig auf der Seite http://GlobePro.de und auf den Veranstaltungen zu informieren.

    Hintergrund

    Das Vorhaben GlobePro unterstützt das BMBF-Förderprogramm "Innovationen mit Dienstleistungen". Das Programm fördert speziell den Dienstleistungssektor mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, Innovationen in Wachstumsfeldern und Menschen in Dienstleistungsunternehmen. Mehr dazu unter: http://hightech-strategie.de

    Das Verbundprojekt GlobePro zählt zu den offiziellen Projekten und Initiativen, die in der Umsetzung des Dritten Nationalen IT-Gipfels in Darmstadt verfolgt werden. Ausgewählte Projekte sollen zur Verbreitung und Konkretisierung beitragen, darunter das Forschungsvorhaben GlobePro, dessen Ziel es ist, "Impulse zur konzeptionellen Neuorientierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu entwickeln". Mehr dazu unter: http://bmwi.de/BMWi/Navigation/Technologie-und-Innovation/Informationsgesellschaft/it-gipfel

    Das ISF München forscht seit über 40 Jahren auf dem Gebiet der Arbeits- und Industriesoziologie. Das unabhängige, gemeinnützige Institut verbindet empirische Forschung und theoretische Reflexion, Grundlagenforschung, konkrete Gestaltung und Wissenstransfer. Die Forschungs- und Gestaltungsprojekte werden von Ministerien, Stiftungen, der DFG, der EU, von Verbänden und Unternehmen gefördert. Mehr dazu unter: http://isf-muenchen.de

    Die Gesamtkoordination des Projekts liegt beim ISF München: PD Dr. Andreas Boes forscht seit über 20 Jahren über die Informatisierung der Gesellschaft, Zukunft der Arbeit, Qualifikationsentwicklung von Computerspezialisten, Entwicklung der IT-Industrie; die Forschungsschwerpunkte von Dr. Kira Marrs liegen bei Arbeit und Subjekt, Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit, Informatisierung von Arbeit und Industrielle Beziehungen. In das Projektteam GlobePro bringen darüber hinaus Dr. Anne Hacket, Dr. Tobias Kämpf und Katrin Trinks umfangreiche Erfahrungen ein. Mehr dazu unter: http://globepro.de

    An der Umsetzung sind Unternehmen aus der IT-Industrie, der Medienbranche, der Telekommunikation, der Logistikbranche und dem Engineering beteiligt. Sie sind neben diversen branchenspezifischen dualen Ausbildungsgängen auch im Bereich des IT-Ausbildungssystems aktiv, wodurch Querverbindungen und Synergien ermöglicht werden: Pironet NDH AG, Ray Sono AG, T-Systems GmbH, Deutsche Post World Net AG und BMW AG. Diese Kerngruppe wird ergänzt durch zwei Interessenverbände, IG Metall und VDEB Verband IT-Mittelstand e.V. Begleitend zu der Arbeit werden über die gesamte Projektlaufzeit weitere Partner beteiligt sein: Airbus Deutschland GmbH, apo-akademie oHG, Berufsfortbildungswerk des DGB (bfw), Cert IT GmbH, DEKRA Akademie GmbH, iSQI GmbH, Software AG, Technikakademie Weilburg, Studiengemeinschaft Darmstadt GmbH, ver.di.

    Das Projekt hat eine Laufzeit von 36 Monaten. In regelmäßigen Expertenforen und Arbeitspapieren werden die Zwischenergebnisse veröffentlicht. Mehr dazu unter: http://globepro.de

    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung: Dr. Susann Mathis, presse@globepro.de, 0721-3842435
    Wissenschaftliche Ansprechpartner: PD Dr. Andreas Boes, andreas.boes@isf-muenchen.de, Dr. Kira Marrs, kira.marrs@isf-muenchen.de, 089-272921-0
    Ansprechpartner am ISF München: Frank Seiß, frank.seiss@isf-muenchen.de, 089-27291-78


    More information:

    http://www.globepro.de Das Projekt
    http://wwws.isf-muenchen.de Das ISF München
    http://www.hightech-strategie.de Das Förderprogramm "Innovationen mit Dienstleistungen"
    http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Technologie-und-Innovation/Informationsgesell...


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).