idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2009 10:11

Studie: Baden-Württemberg, Bayern und Hessen bieten die besten Rahmenbedingungen für Innovation

Ute Friedrich Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Bertelsmann Stiftung sieht Sachsen und Thüringen im Aufwind

    Gütersloh, 30. März 2009. Baden-Württemberg, Bayern und Hessen gefolgt von den Stadt-Staaten Bremen, Hamburg und Berlin bieten ihrer Wirtschaft die besten Voraussetzungen für Innovation. Zu diesem Ergebnis kommt die Bertelsmann Stiftung in einer aktuellen Bundesländer-Analyse. "Die Rahmenbedingungen für Forschung, Entwicklung und Unternehmertum sind entscheidend für den gesellschaftlichen Fortschritt. Die Bundesländer legen mit ihren Innovationsanstrengungen einen wichtigen Grundstein für künftiges Wachstum und Beschäftigung und damit für den Wohlstand in Deutschland", sagte Projektleiter Eric Thode bei der Vorstellung der Studie.

    Unter den 16 Bundesländern liegen Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Sach­sen und Thüringen bei den Rahmenbedingungen für Innovation im Mittelfeld. Die Schlussgruppe bilden Schleswig-Holstein, das Saarland, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vor­pommern. "Allerdings zeigt die Studie, dass kein Land in allen Teilbereichen des Innovationspro­zesses konstant gute oder schlechte Werte aufweist. Daher besteht grundsätzlich in jedem Bun­desland Verbesserungspotenzial", so Thode.

    Bei Betrachtung der Innovationsbedingungen im Osten der Bundesrepublik zeigt sich ein gespal­tenes Bild. Während in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt noch deutli­cher Nachholbedarf besteht, hat in Sachsen und Thüringen bereits ein solcher Aufholprozess stattgefunden. "Bei den Forschungsbedingungen liegt Sachsen auf Rang fünf, bei den Bedingun­gen für Entwicklung und unternehmerische Umsetzung auf Rang zehn. Damit weist das Land in der Gesamtschau ebenso wie Thüringen günstigere Rahmenbedingungen für das Entstehen von Innovationen auf als beispielsweise Schleswig-Holstein oder das Saarland", sagte Thode.

    Im Osten Deutschlands ist nach Einschätzung der Bertelsmann Stiftung vor allem eine Stärkung der privatwirtschaftlichen Basis erforderlich. Da diese in den neuen Ländern noch immer verhält­nismäßig schwach ausgeprägt sei, würden hier weniger neue Produkte entwickelt und in Markter­folg umgesetzt als im Westen der Bundesrepublik. Zwar habe die Politik keinen direkten Einfluss; könne aber durch geeignete Rahmenbedingungen entsprechende Anreize für das Entstehen inno­vativer Unternehmen setzen.

    Dies gelte auch für die Bundeshauptstadt Berlin, die sich durch ein überdurchschnittlich gutes In­novationsklima auszeichne. Dabei profitiere das Land vor allem von der großen Anzahl renom­mierter Universitäten und Forschungseinrichtungen. Dagegen fehle es insbesondere noch an mit­telständischen Unternehmen sowie an Ausgaben für Forschung und Entwicklung der privaten Wirtschaft.

    Zu den zentralen Erfolgsfaktoren des Innovationssystems gehören der Studie zufolge fünf Fakto­ren: Die finanzielle und personelle Ausstattung des öffentlichen Forschungssystems, die finanzielle und personelle Ausstattung der privatwirtschaftlichen Forschung und Entwicklung in den Unter­nehmen, der Bestand an großen und mittelständischen Unternehmen, das Maß an Bürokratie und die Organisation von Verwaltungsabläufen sowie eine geographisch und über die Breite des Bran­chenspektrums ausgewogene Wirtschafts- und Forschungsstruktur.

    Um die Innovationserfolge und -bedingungen in den einzelnen Bundesländern messen und ver­gleichen zu können, erarbeitete eine Expertengruppe der Universität Würzburg unter der Leitung des Wirtschaftswissenschaftlers Professor Norbert Berthold ein detailliertes Analyseinstrumenta­rium. Dabei wird das Innovationssystem gegliedert nach seinen Teilbereichen Forschung, Ent­wicklung und unternehmerische Umsetzung betrachtet.

    Über die Bertelsmann Stiftung:

    Die Bertelsmann Stiftung setzt sich für das Gemeinwohl ein. Sie engagiert sich in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung und fördert das friedliche Miteinan­der der Kulturen. Durch ihr gesellschaftliches Engagement will sie alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich ebenfalls für das Gemeinwohl einzusetzen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. Die Bertelsmann Stiftung arbeitet ope­rativ und ist unabhängig vom Unternehmen sowie parteipolitisch neutral.

    Rückfragen an: Dr. Thorsten Hellmann, Telefon 0 52 41 / 81-81 236; E-Mail: thorsten.hellmann@bertelsmann.de

    Eric Thode; Telefon 0 52 41 / 81-81 581; E-Mail: eric.thode@bertelsmann.de


    More information:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).