idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2009 10:33

Junge Menschen auf einem einmaligen Weg nach Europa. Das trinationale Projekt Urban Kaleidoscope ist online

Verena Radkau Öffentlichkeitsarbeit
Georg-Eckert-Institut

    Was ist Europa? Welches sind seine Grenzen? Wo gibt es Unterschiede, wo Gemeinsamkeiten? Woher kommt Europa, wohin geht es? Solche und ähnliche Fragen werden in Politik und Öffentlichkeit oft kontrovers diskutiert. Dabei wird gerade jungen Menschen häufig Desinteresse an Europa vorgeworfen. Studierende aus Polen, Litauen und Deutschland strafen derartige Vorwürfe Lügen . Seit Jahresbeginn 2008 haben sie an einem gemeinsamen Projekt: "Schwarze Stunden und goldene Zeiten - Europäische Städteschicksale" gearbeitet und stellen ihre Ergebnisse jetzt auf der Website: http://www.urban-kaleidoscope.eu vor.

    Damit sind diese Lehrenden und Lernenden in ihrer jeweiligen Landessprache und auf Englisch als ergänzende Unterrichtsmaterialien zugänglich. Das ehrgeizige Unterfangen ist durch die Förderung der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft der Geschichtswerkstatt Europa möglich geworden.

    Städteschicksale eröffnen durch ihre Vielfalt und Vielschichtigkeit, durch die Vernetzungen und Gemeinsamkeiten europäischer Kultur und Geschichte eine besonders interessante Form der Annäherung an Europa. In ihnen können die historischen Entwicklungen und Ereignisse prismatisch eingefangen werden. Besonders spannend sind Umbruchzeiten, "schwarze Stunden", in denen Gewalt und Not das Leben der Bevölkerung grundlegend verändern, oder "goldene Zeiten" wirtschaftlicher und kultureller Blüte, die einen ebenso tiefen Einschnitt bedeuten. Für drei europäische Kulturhauptstädte - Krakau, Vilnius und Essen - haben die Studierenden mit Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern und Lehrkräften authentisches, z.T. bisher nicht zugängliches, Quellenmaterial jeweils für "ihre" Kulturhauptstadt in Archiven gesichtet und zusammengestellt. Die Materialien sind für den Unterricht in den gesellschaftwissenschaftlichen Fächern aufbereitet, didaktisiert und strukturell miteinander verknüpft worden. Jede Stadt wird durch zehn verschiedene Themen wie z.B. "Bildung", "Bevölkerungs- und Sozialstruktur" oder "Alltagsgeschichte" vorgestellt.
    Das Projekt ist neue Wege gegangen: In der multikulturellen Gruppe haben junge Europäer an der Geschichte "ihrer" Stadt gearbeitet und im gegenseitigen Austausch erfahren, dass diese vielfältige Bezüge zur Geschichte Europas aufweist. Es ist zu hoffen, dass die NutzerInnen der Website dieselbe Erfahrung machen.

    Kontakt: Eva Dorner-Müller dorner-mueller@gei.de


    More information:

    http://www.gei.de
    http://www.edumeres.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).