idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Frage, wie Politik und Verwaltung in den weltgrößten Städten mit einer geeigneten Geodateninfrastruktur unterstützt werden können, steht im Zentrum eines Forschungsprojekts des i3mainz (Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik) der Fachhochschule Mainz. Erste Ergebnisse der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hartmut Müller und Silke Boos sind Anfang April als "Article of the Month" auf der Web-Titelseite der internationalen Vereinigung der Vermessungsingenieure (FIG) veröffentlicht worden.
Der dort publizierte Beitrag diskutiert die Ergebnisse einer Internetrecherche zum Einsatz raumbezogener Informationstechnik in den Megacities der Welt. Die Recherche beginnt jeweils beim aktuellen Stand der nationalen GDI-Entwicklung im Heimatland einer Megacity und konzentriert sich anschließend auf die speziellen Gesichtspunkte des Geodatenmanagements in den genauer untersuchten Ballungsräumen. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt einen sehr unterschiedlichen Stand der GDI-Entwicklung in den verschiedenen Regionen der Welt, angefangen von ersten konzeptionellen Überlegungen zum Aufbau einer GDI bis hin zur Verfügbarkeit einer fast vollständig vorhandenen Geodateninfrastruktur.
Die FIG (Fédération Internationale des Géomètres) ist eine von der UN anerkannte globale Organisation und hat über 100 Mitgliedsländer. Sie arbeitet eng zusammen mit UN-HABITAT, dem United Nations Human Settlements Programme, mit UNEP, dem United Nations Environment Programme, der FAO, Food and Agricultural Organization und der Weltbank.
Die technische Arbeit der FIG findet in 10 Fachkommissionen statt. Prof. Dr. Hartmut Müller fungiert als Deutschlands Delegierter in der Commission 3 'Spatial Information Management' und Co-Chair der Working Group 'Spatial Data Infrastructure'.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Harmut Müller
E-Mail: hartmut.mueller@geoinform.fh-mainz.de / Tel. 06131/ 628-1438
http://www.fig.net/pub/monthly_articles/april_2009/april_2009_boos_mueller.html
Geodateninfrastruktur der Megacities
None
Criteria of this press release:
Geosciences, Information technology, Politics, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).