idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Feierliche Einweihung am 15. April mit einem Symposium zur Nachwuchsförderung
Nr. 12
06. April 2009
Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Professor Matthias Kleiner, wird am 15. April die neue Auslandsrepräsentanz der DFG in Tokio eröffnen. Nach Peking, Washington/New York, Moskau und Neu-Delhi ist das Japan-Büro die fünfte Auslandsrepräsentanz der DFG. Das Büro ist im Deutschen Kulturzentrum in Tokio angesiedelt, in das nun neben dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Fraunhofer-Gesellschaft eine weitere deutsche Wissenschaftsorganisation Einzug hält.
Die Leitung des neuen Büros liegt bei Frau Dr. Iris Wieczorek, die nach einem Studium der Japanologie, Sinologie und Informatik zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am GIGA Institut für Asien-Studien in Hamburg tätig war. Frau Wieczorek hat während ihres Studiums und der Promotion mehrere Jahre in Japan gelebt und später zahlreiche Arbeiten zum japanischen Innovationssystem im internationalen Vergleich veröffentlicht. Seit 2008 ist sie bei der DFG tätig.
Japan ist seit langem ein starker und zuverlässiger Partner der deutschen Wissenschaft. Die bilateralen Forschungskooperationen haben in den letzten Jahren stetig zugenommen, vor allem durch gemeinsame Initiativen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Einrichtung deutsch-japanischer Graduiertenkollegs. Drei internationale Graduiertenkollegs mit japanischen Partnern sind bereits eingerichtet, sie befassen sich mit den Themen "Komplexe chemische Systeme" (Münster, Nagoya), "Genomische und systembiologische Analyse molekularer Netzwerke" (Berlin, Boston, Tokio/Kyoto und "Formenwandel der Bürgergesellschaft. Japan und Deutschland im Vergleich" (Halle-Wittenberg, Tokio). Ein viertes Graduiertenkolleg in Kooperation zwischen der Universität Darmstadt und der Waseda-Universität auf dem Gebiet der Mathematik wird im Rahmen des Besuchs der DFG-Delegation eröffnet.
Die DFG möchte die vielfältigen deutsch-japanischen Kooperationen in der Wissenschaft in Zukunft stärken und intensivieren. Das neue Büro in Tokio wird deutsche Wissenschaftler dabei unterstützen, ihre Zusammenarbeit mit japanischen Kollegen auszubauen, gleichfalls aber auch Japans Wissenschaft als Anlaufstelle für den Weg nach Deutschland dienen. Zu den Aufgaben des neuen Büros wird auch die Analyse und Bewertung der relevanten wissenschaftspolitischen Entwicklungen in Japan gehören, die entsprechend aufbereitet an die deutsche Wissenschaft weitergeleitet werden sollen.
Dem Schwerpunkt der bilateralen Kooperationen entsprechend wird das neue Büro vom DFG-Präsidenten am 15. April im Rahmen eines Symposiums "Promoting Young Researchers" feierlich eröffnet. Die Präsidenten der beiden DFG-Partnerorganisationen Professor Motoyuki Ono, Japan Society for the Promotion of Science (JSPS), und Professor Dr. Koichi Kitazawa, Japan Science and Technology Agency (JST), haben ihre Teilnahme ebenso zugesagt wie der Deutsche Botschafter Hans-Joachim Daerr und der Vizeminister Toshio Yamauchi vom Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology. Nach einer Einleitung zur Nachwuchsförderung in Deutschland durch den Vizepräsidenten der DFG, Professor Dr. Konrad Samwer (Universität Göttingen), wird der japanische Nobelpreisträger Professor Makoto Kobayashi (Physik, 2008) in seiner Key Note Speech die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Japan erläutern.
Am Abend lädt die Deutsche Botschaft anlässlich der Eröffnung des DFG-Büros Japan zu einem Empfang in der Botschaft ein.
Zur Unterstützung des Auf- und Ausbaus bilateraler Kooperationen mit Japan bietet die DFG seit Anfang des Jahres das neue Förderinstrument "Initiierung und Intensivierung bilateraler Kooperationen" an. Damit können unter anderem bis zu dreimonatige Gastaufenthalte an der deutschen oder der ausländischen Partnereinrichtung sowie gemeinsame Veranstaltungen (Workshops, Seminare) beantragt werden.
Weiterführende Informationen
Auskunft zu Kooperationsmöglichkeiten mit Japan:
DFG-Geschäftsstelle, Bereich Ostasien und Mongolei
Leiterin: Dr. Ingrid Krüßmann, Tel. +49 228 885-2786, ingrid.kruessmann@dfg.de
Sabine Ganter-Richter, Tel. +49 228 885-2981, sabine.ganter-richter@dfg.de
Lhamo Schütter, Tel. +49 228 885-2788, lhamo.schuetter@dfg.de
DFG-Büro Japan
Dr. Iris Wiesczorek
7-5-56 Akasaka, Minato-ku
Tokyo 107-0052, Japan
Tel. +81 3 3589-2507, Fax +81 3 3589-2509
japan@dfg.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).