idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tübinger Wissenschaftler überreicht der südbrasilianischen Stadt São Pedro do Sul einen Schädelabguss ihres Riesensauriers
Zum vierzigsten Todestag des Tübinger Paläontologen Friedrich von Huene überreichte Dr. Rainer Radtke vom Baden-Württembergischen Brasilien-Zentrum der Universität Tübingen am 4. April der südbrasilianischen Stadt São Pedro do Sul den Abguss eines Saurierschädels der Art Stahleckeria potens. Von Huene hatte das Skelett des Tieres, das als eines der Prunkstücke der paläontologischen Sammlung in Tübingen gilt, gemeinsam mit seinem Assistenten Stahlecker bei einer Exkursion 1928/29 in der Nähe der Stadt ausgegraben. Stellvertretend für den verstorbenen Forscher erhielt Rainer Radtke eine Ehrenplakette von São Pedro do Sul, mit der auch sein Engagement für die Beziehungen der brasilianischen Stadt und der Universität Tübingen gewürdigt wurde.
Radtke hatte bereits 2006 im Rahmen eines geoökologischen Geländepraktikums mit Tübinger Studierenden den Ausgrabungsort Chiniquá besucht. Dabei war er wiederholt auf das Fehlen jeglicher Exponate von Stahleckeria im Museum von São Pedro do Sul hingewiesen worden. Auf Radtkes Initiative hat nun die Tübinger Präparatorin Astrid Preuschoft-Güttler einen Abguss des Schädels hergestellt. Finanziert wurde das Projekt vom Universitätsbund und dem Förderkreis "Freunde der paläontologischen Sammlung", den Transport nach Brasilien übernahm die Firma Stihl.
Bei der feierlichen Übergabe in der Casa de Cultura, dem Kulturzentrum von São Pedro do Sul, dankten Abgeordnete der brasilianischen Landesregierung, Angehörige des Wissenschaftsministeriums sowie der Bürgermeister der Stadt der Universität Tübingen für die interkulturelle Zusammenarbeit und die Bereitstellung des Schädelexponats. Das nahezu komplette Skelett des Stahleckeria stellt das größte fossile Reptil dar, das bis heute in Südamerika gefunden wurde.
Claudio Einloft, der Enkel des Fazendabesitzers, auf dessen Gelände das Fossil ausgegraben wurde, führte im Anschluss an die Feierlichkeiten eine Gruppe von 20 Tübinger Studierenden der Biologie, Geologie und Geoökologie an die Originalfundstelle bei Chiniquá. Er sprach dabei eine Einladung an die Tübinger Paläontologie aus, sich wieder aktiv an den Ausgrabungen auf seinen Ländereien zu beteiligen.
Kontakt:
Dr. Rainer Radtke
Baden-Württembergisches Brasilienzentrum
z. Zt. Tübinger Forschungsstation im Araukarienwald, Pró-Mata
E-Mail: rainer.radtke@uni-tuebingen.de
Enthüllung des Stahleckeria-Schädels: Rainer Radtke, Bürgermeister von São Pedro do Sul, Museumsdire ...
Kerstin Schiele, Universität Tübingen
None
Criteria of this press release:
Environment / ecology, Geosciences
regional
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).