idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/2009 14:21

Großer Erfolg für die Ausstellung "Europas Ursprung" der Universität Regensburg im Bundespresseamt Berlin

Alexander Schlaak Referat II/2, Pressestelle
Universität Regensburg

    In Anwesenheit von über hundert Ehrengästen fand am Donnerstag, 02. April 2009, die offizielle Eröffnung der Ausstellung "Europas Ursprung - Mythologie und Moderne" im Haus des Presse- und Informationsamtes der Bundesregeierung in Berlin statt. Die Ausstellung zeigt kommentierte politische Karikaturen und studentische Gemälde, die das Motiv Europas mit dem Stier aufgreifen. Sie bietet interessante Einblicke in unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen und präsentiert gleichzeitig beispielhaft die Möglichkeiten erfolgreicher interdisziplinärer Zusammenarbeit an der Campusuniversität Regensburg. Schirmherrin der Ausstellung ist die Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten des Freistaats Bayern, Emilia Müller.

    Die Ausstellung ist das Ergebnis eines fakultätsübergreifenden Projekts der Universität Regensburg und wurde gefördert durch die beiden Regensburger Sponsoren E.ON Bayern und BMW. Dr. Thomas Steg, der stellvertretende Pressesprecher der Bundesregierung, unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der Veranstaltung im Rahmen des Europawahljahres 2009. Gerade aufgrund der zumeist niedrigen Wahlbeteiligung bei Europawahlen seien Beiträge wie die Regensburger Ausstellung besonders zu begrüßen, da sie das Bewusstsein um und den Glauben an ein friedliches und geeintes Europa sowie die Vision einer Gemeinschaft europäischer Bürger wach hielten.

    Nach dem Grußwort des Rektors der Universität Regensburg, Prof. Dr. Thomas Strothotte, würdigten die einzelnen geladenen Redner den Beitrag der Universität zur Förderung des europäischen Gedankens.

    Der Dienststellenleiter der bayerischen Landesvertretung in Berlin, Dr. Bernhard Schwab, wies auf die sinnbildhafte Rolle Regensburgs im Prozess der europäischen Integration hin. Noch zu Zeiten des Kalten Krieges befand sich die Donaustadt gewissermaßen am Rand Europas. Mit dem Beitritt vieler osteuropäischer Partnerländer rückte Regensburg nunmehr in das geographische Zentrum des wachsenden Kontinents, was sich auch im Zuschnitt und in der Planung der Ausstellung ausdrücke.

    Besonders freundliche Worte fand der griechische Botschafter in Deutschland, Tassos Kriekoukis, der spontan ein Grußwort sprach. Neben einer Würdigung der Ausstellung erläuterte er den mythologischen Ursprung des Wortes "Europa" und dessen Bedeutung. Der Ausstellung komme in diesem Zusammenhang eine Funktion als Bindeglied zwischen Tradition und Moderne zu.

    Der Gesandte der Tschechischen Republik, Dr. Milan ?oupek, würdigte das Osteuropa-Engagement der Universität Regensburg. Damit beteilige sich die Universität auch an der Intensivierung der bayerisch-tschechischen Beziehungen.

    Für die musikalische Umrahmung der Eröffnungsveranstaltung sorgten Mitglieder des University Jazz Orchestra Regensburg, die von den anwesenden Gästen mit Begeisterung aufgenommen wurden.

    Das Europawahljahr 2009 bietet aktuellen Anlass, um über den Tag der formalen politischen Abstimmung am 7. Juli 2009 hinaus an die Geschichte und die Idee eines geeinten Europa heranzuführen. In diesem Zusammenhang ist die Regensburger Ausstellung ein maßgeblicher Beitrag. Die Ausstellung wurde erstmals am 22. Juni 2007 anlässlich einer Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Römischen Verträge auf dem Campus der Regensburger Universität gezeigt. Die Festschrift "Europas Ursprung - Mythologie und Moderne" (Universitätsverlag Regensburg; 2007), herausgegeben von Prof. Christian Lohse und Josef Mittlmeier, versteht sich sowohl als Ausstellungskatalog als auch als Dokumentation des Gesamtprojekts, das in seiner interdisziplinären Vielfalt über die in Berlin präsentierten Ergebnisse des Projektteilbereichs Kunstpädagogik und Rechtsgeschichte hinaus geht.

    Ausstellungsdaten
    Europas Ursprung
    3. April bis 29. Mai 2009
    Mo bis Fr, 6.30 bis 18.30 Uhr
    Im Haus des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Reichstagsufer 14, 10117 Berlin
    Eine Veranstaltung der Universität Regensburg mit Unterstützung der BMW AG und E.ON Bayern (Regensburg)


    More information:

    http://www.uni-regensburg.de/Universitaet/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen/...


    Images

    Magdalena Stalleicher, Ohne Titel, 70 x 100 cm, Acryl auf Hartfaser
    Magdalena Stalleicher, Ohne Titel, 70 x 100 cm, Acryl auf Hartfaser

    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Law, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).