idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2009 09:03

33. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT zum Thema "Politikberatung"

Franco Bonistalli Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH

    Diskussionsveranstaltung zum Thema:
    WISSENSCHAFT, MACHT, POLITIK
    WIE SYSTEMRELEVANT SIND WISSENSCHAFTLER FÜR DIE POLITIK?

    Montag, 27. April 2009 / 18.30 Uhr
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Eingang: Markgrafenstraße 38
    10117 Berlin (Mitte)

    EINTRITT FREI!

    Die Frage nach einer verantwortlichen Praxis wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland ist von zentraler Bedeutung für das Verhältnis von Wissenschaft und Politik. Nicht erst seit der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise steht dieses Verhältnis auf dem Prüfstand, aber gerade jetzt in besonderem Maß: Warum hat niemand das Ausmaß der aktuellen Krise vorhergesagt? Warum hat niemand eine Lösung parat? Zu viele Gremien, zu teuer, zu fehlerhaft, zu alltagsfern und ungenau, so lauten die Vorwürfe gegen die wissenschaftliche Politikberatung. Sind sie gerechtfertigt? Was muss konkret getan werden, damit Beratung das politische Handeln unterstützt? Wie groß ist die Gefahr gegenseitiger Einflussnahme? Können wir der Wissenschaft trauen?
    Diesen Fragen widmen sich Experten beim 33. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT in Berlin zu der Sie DIE ZEIT, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herzlich einladen.

    Begrüßung
    Prof. Dr. Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Es diskutieren
    - Prof. Dr. Peter Bofinger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg sowie Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    - Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energie-Expertin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Berlin)
    - Prof. Dr. Peter Strohschneider, Vorsitzender des Wissenschaftsrates
    - Prof. Dr. Peter Weingart, Soziologe an der Universität Bielefeld und Sprecher der interdisziplinären AG "Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Gesprächsleitung:
    Andreas Sentker, Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT
    Ulrich Blumenthal, Redaktionsleiter "Forschung aktuell", Deutschlandfunk

    Eine Zusammenfassung der Diskussion sendet der Deutschlandfunk in der Sendung "Das Kulturgespräch" am 8. Mai 2009 ab 19.15 Uhr (Frequenzen unter www.dradio.de)

    Hinweise zur Teilnahme:
    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist gratis!
    Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter zeit-forum@vf-holtzbrinck.de)


    Images

    Prof. Peter Bofinger, Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    Prof. Peter Bofinger, Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen ...
    Universität Würzburg
    None

    Prof. Peter Strohschneider, Vorsitzender des Wissenschaftsrates
    Prof. Peter Strohschneider, Vorsitzender des Wissenschaftsrates
    Wissenschaftsrat
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).