idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neu erschienen: INFER Studies Vol. 3 von Marc Resinek zu Ursachen, Ablauf und Prävention von Finanzmarktkrisen
Die Instabilität der globalen Finanzmärkte war aus ökonomischer Sicht eines der zentralen Probleme des letzten Jahrzehnts. Nachdem es schon Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre vor allem in Lateinamerika zahlreiche Währungs-, Banken- und Finanzkrisen gegeben hatte, kam es in den neunziger Jahren erneut zu ausgeprägten Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten. Beispielhaft seien die Krise im Europäischen Währungssystem (1992/93), die Tequila-Krise in Lateinamerika (1994/95) und die Asienkrise (1997/98) genannt. Dabei standen immer wieder extreme Schwankungen der Wechselkurse und instabile Bankensysteme im Zentrum des Geschehens, die dann meist der Ausgangspunkt für tiefgreifende Finanz- und Wirtschaftskrisen waren. Die zentralen Charakteristika der jüngsten Krisen lassen die älteren theoretischen Erklärungsansätze, die vor allem eine zu expansive staatliche Wirtschaftspolitik als Krisenursache identifizieren, jedoch als nicht mehr angemessen und zeitgemäß erscheinen. Insbesondere Erwartungen und Vertrauen der Marktakteure spielen in einem extrem liberalisierten globalen Finanzmarktumfeld eine ebenso wichtige Rolle.
Den auf diesem Gebiet umfangreichen Forschungsanstrengungen der letzten Jahre folgend, geht die vorliegende Analyse vor allem drei Fragen nach: Was sind die Ursachen für Krisen an den Finanzmärkten? Wie laufen solche Krisen ab, und welche Interdependenzen lassen sich identifizieren? Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen können ergriffen werden, um derartige Krisen zu verhindern und die Finanzmärkte zu stabilisieren? Zur Beantwortung dieser Fragestellungen werden die Wechselwirkungen von länderübergreifenden Währungs-, Banken- und Finanzkrisen analysiert, der Zusammenhang von umfassenden Finanzmarktkrisen und strukturellen Defiziten im Finanzsystem untersucht sowie die gewonnenen Erkenntnisse anhand der Finanzmarktkrise in Ostasien überprüft und illustriert. Abschließend werden aufbauend auf der theoretischen Analyse wirtschaftspolitische Vorschläge zur Stabilisierung des internationalen Finanzsystems unterbreitet.
Der Band kann zu DM 48,- im Buchhandel bezogen werden. Die ISBN-Nummer ist 3-89700-162-4. Bestellungen sind auch online möglich unter http://www.vwf.de/autoren/3-89700-162-4.php3
Weitere Informationen finden Sie unter www.infer-ev.de
http://www.infer-ev.de
http://www.vwf.de/autoren/3-89700-162-4.php3
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).