idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2009 10:57

Neuerscheinung: Wasserversorgung im Umbruch. Der Bevölkerungsrückgang und seine Folgen für die öffentliche Wasserwirtschaft

Birgit Kullmann Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    Alexandra Lux zeigt in ihrer aktuellen Publikation wie demographische Schrumpfung und der anhaltende Trend zum sparsamen Wasserverbrauch zunehmend zu Problemen in der öffentlichen Wasserversorgung führen.

    Durch den steten Rückgang der Geburtenzahlen und die Erhöhung der Lebenserwartung ist für die nächsten Jahrzehnte in Deutschland und Europa mit sinkenden Bevölkerungszahlen und einer demografischen Alterung zu rechnen.
    Diese Veränderungen werden mehr oder weniger schwer in alle zentralen Gesellschaftsbereiche eingreifen. Wohnungen werden leer stehen und technische und soziale Infrastrukturen, wie Hallenbäder, Schulen oder der öffentliche Personennahverkehr werden nicht mehr ausgelastet sein.
    Gleiches gilt für die Wasserversorgung, allerdings bieten sich im Wassersektor Lösungen wie etwa die Ausdünnung des Leistungsangebotes oder die Schließung von Einrichtungen nicht an. Denn es ist gesellschaftlich nicht wünschenswert, Leitungswasser in der Qualität oder der Verfügbarkeit zu reduzieren und beispielsweise auf wöchentliche Wasserlieferungen durch Tankwagen umzusteigen.

    Die Folgen demographischer Schrumpfungsprozesse für die öffentliche Wasserversorgung sind in den letzten Jahren immer mehr ins Zentrum wissenschaftlicher Untersuchungen und auch in den Blick kommunaler Entscheidungsträger gerückt. Welche Anpassungsprobleme ergeben sich für die öffentliche Wasserversorgung, wenn demographischer Wandel und siedlungsstrukturelle Veränderungen mit dem anhaltenden Trend zum sparsameren Umgang mit Wasser ineinander greifen?
    Dieser Frage geht Lux in ihrem, im Campus Verlag erschienen Buch nach und kommt zu dem Schluss, dass für die Zukunft die zentrale Herausforderung in der Veränderlichkeit und Anpassungsfähigkeit von technischen Systemen und des Infrastrukturmanagements liegen. Doch gibt es dafür keine allgemeingültige Blaupause. Denn die Probleme unterscheiden sich je nach Organisationsstruktur in der lokalen Wasserversorgung, wirtschaftlicher und politischer Situation in Versorgungsunternehmen und Kommune sowie der zukünftigen Entwicklung der Wassernachfrage. Differenzierte und lokal angepasste Entwicklungsmuster sind also notwendig. Darum werden im vorliegenden Buch abschließend mögliche Wege zur Entwicklung von zukünftigen Anpassungsmaßnahmen diskutiert.

    Das Buch ist im Buchhandel zum Preis von 34,90 Euro erhältlich
    Onlinebestellung: http://www.campus.de/isbn/9783593388892
    Bibliographische Angaben:
    Alexandra Lux (2009): Wasserversorgung im Umbrauch. Der Bevölkerungsrückgang und seine Folgen für die öffentliche Wasserwirtschaft. Campus Forschung, Bd. 938. Campus Verlag: Frankfurt am Main/New York
    ISBN 978-3-593-38889-2

    Kontakt:
    Dr. Alexandra Lux
    Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
    Hamburger Allee 45
    60486 Frankfurt
    Tel.: 069/7076919-27
    E-Mail: lux@isoe.de

    Das vorliegende Buch ist die Druckfassung der im Frühjahr 2008 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg angenommenen Dissertation von Alexand-ra Lux. Lux war eingebunden in die am Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) verankerte Nachwuchsgrupppe "Demographic Trends, Needs and Supply Systems". An dem grundlagenorientierten Projekt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen natur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen beteiligt (Biologie, Geographie, Ökonomie, Soziologie, Politologie). Sie analysieren gemeinsam die Bedeutung demographischer Veränderungen für krisenhafte Entwicklungen der Wasser- und Nahrungsversorgung. Die empirische Basis bilden Fallstudien in ausgewählten Industrie- und Entwicklungsländern. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts "Sozial-ökologische Forschung" gefördert. Die Ergebnisse dieser Arbeiten sind veröffentlicht in dem bei Campus erschienen Sammelband: Diana Hummel (Hg.) (2008): Population Dynamics and Supply Systems. A Transdisciplinary Approach. Campus Verlag Frankfurt am Main/New York. ISBN 978-3-38545-7


    Images

    Criteria of this press release:
    Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).