idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pressemitteilung 08/2001
"Wir wollen Wirtschaft ja nicht als Traumberuf verkaufen"
Unternehmensberatung Boston Consulting Group gibt Schulen Nachhilfe in Wirtschaft
Die Boston Consulting Group, eine der größten internationalen Unternehmensberatungen, versucht mit dem Wettbewerb business@school deutsche Schulen auf Wirtschaftskurs zu trimmen. Schüler und Lehrer trainieren hier für die Arbeitswelt von morgen: Gemeinsam, flexibel und projektbezogen.
Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit dem Projektleiter von business@school, Michael Brockhaus, über verstaubten Unterricht, die Schule von morgen und ob Wirtschaft wirklich ein eigenes Schulfach braucht. Das Interview ist der zweite Beitrag in der Serie "New Economy gleich New Education?" unter http://www.forumbildung.de.
"Der Mitarbeiter muss in der Lage sein, sich sehr schnell in neue Themenkomplexe einzuarbeiten, sich im Team zurechtfinden und seinen Beitrag leisten", erklärt Michael Brockhaus, Projektleiter von business@school und Manager bei der Boston Consulting Group. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, reicht es heute nicht mehr aus, in der Schule aufzupassen und zu pauken. Michael Brockhaus erklärt, wie er sich als Unternehmensberater sich die Schule von morgen vorstellt: "Die Schule muss eine gute Mixtur finden zwischen der klassischen Wissensvermittlung und einer autonomen Projektarbeit, bei der man mehr lernt als Daten auswendig zu lernen".
Bei business@school werden diese neuen Fähigkeiten eingeübt - und zwar gemeinsam mit den Lehrern. Der Enthusiasmus von Schülern, Lehrern und den Betreuern aus dem eigenen Haus bestätigt den Initiatoren, dass die Boston Consulting Group den richtigen Weg beschritten hat: "Da verbringen Schüler das ganze Wochenende mit der Vorbereitung einer Präsentation - was sie wahrscheinlich für eine Mathearbeit nicht machen würden", erzählt Michael Brockhaus stolz. Natürlich weiß er auch, dass Initiativen wie business@school nur ein Tropfen auf den heißen Stein sind, aber er versteht sich auch nicht als Konkurrenz zur Schule, sondern als Impulsgeber, der zeigt, wie es gehen kann - auch ohne dass man gleich ein neues Schulfach einführt.
Der erste Beitrag der Serie "New Economy gleich New Education?" unter http://www.forumbildung.de ist ein Interview mit dem Vorstand des Chipkarten-Brokers ACG,
Dr. Cornelius Boersch.
Weitere Informationen:
Arbeitsstab Forum Bildung in der Geschäftsstelle
der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Science policy, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).