idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter dem Titel "Kurzzeit-Therapie - Wege in die Zukunft" bietet das Institut für systemische Forschung und Therapie (IsfT) in Zusammenarbeit mit dem Diagnostik-, Interventions- und Evaluationszentrum (DIEZ) am Institut für Psychologie der Magdeburger Universität interessierten Privatpersonen und beruflich engagierten Helfern eine zweitägige Veranstaltung (15. bis 16. März 2001), in der es um erfolgreiche Kriseninterventionen und Lebensbewältigung zwischen Familie und Beruf gehen soll, an.
In Vorträgen und Workshops wird diese Thematik von ganz unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Die Themenpalette reicht von Sucht und Abhängigkeit über kreative Arbeit mit Kindern, Trennungsberatung und Mediation bis zur Unterstützung bei Krisen in der Arbeitswelt.
Immer häufiger geht es darum, Hilfesuchenden und psychisch Kranken sofort ein sinnvolles Beratungsangebot machen zu können. Dabei genügt es im allgemeinen nicht, nur mit dem "Patienten" allein zu arbeiten, sondern es ist häufig wesentlich effektiver, das soziale Umfeld (vor allem die Familie) bei der Suche nach Wegen aus der Krise mit einzubeziehen. Die systemische Familientherapie arbeitet nach diesem Prinzip. In Kombination mit Möglichkeiten der Kurzzeittherapie bietet sich damit ein vielversprechender und ökonomischer Weg, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Wer diesen Weg gerne näher kennen lernen möchte, kann sich noch kurzfristig zur Tagung anmelden (Kontaktadresse: Isft, Tel: 0391-7317444 oder per Fax unter 0391-7346287).
Wer keine Gelegenheit hat, an der Veranstaltung teilzunehmen, ist herzlich am Donnerstag, dem 15. März 2001, 19.00 Uhr, Hörsaal 3, (Gebäude 50 der Universität) Große Steinernetischstrasse, zu einem öffentlichen Vortrag mit Prof. Dr. Kurt Starke aus Leipzig und Dr. Carmen Beilfuss aus Magdeburg eingeladen. Die Referenten sprechen zum Thema "In oder out? Partnerschaft und Familie im neuen Jahrtausend." Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Auskünfte erteilt gern: PD Dr. habil. Sabine Pauen, Institut für Psychologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Diagnostik-, Interventions- und Evaluationszentrum, Tel.: (0391) 67 18483
Criteria of this press release:
Psychology, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).